28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Mich. — Secl. II. Plantae vasculosae, Ilepatici: 1. Grimatdia<br />

Kaddi. 2. Anthoccros L. 3. Corsinia Radd. — Die hier beschriebenen<br />

und abgebildeten Arten sind : PUularia ghbulij'era L.<br />

lab. 1.; Salvinia 7tatans L. t. 2. f. 1 — 11. und S* SprcJii^cU<br />

Cord. {S. natans Sprcnj^.) t. 2. f. 12 — 25. ; Grhnaldia diehotoma<br />

Radd. t. 5. ; Anthoceros laevis L. t. 4 §' j4» pmictalus<br />

L. t. i>. f. 1 — 10.; J. liaddii Cord. t. S. f. 11 — 18.; Cor-<br />

sinia jnarckantioides Radd. t. G. — Salvinia Sprcngelii ist die<br />

in Deutschland vorkommende, dagegen die zuerstgenannte Italien<br />

anzugehören scheint. Der Verf. glaubt bei den hier angeführten<br />

Arten <strong>der</strong> Gattung die Geschlechter, sowohl männliche als auch<br />

weibliche Blüthen, gefunden zu haben, was jedoch von Allen als<br />

höchst problematisch angesehen wird. Die Zeichnungen sind im<br />

Detail und genau dargestellt ^).<br />

Cor da hat auch eine kleinere Schrift über die Musci Hepatici<br />

^) verfasst , die als ein Prodromus eines grösseren Werkes<br />

über dieselben zu betrachten ist. Der Verf. theilt zuerst anatomische<br />

Untersuchungen über diese Pflanzen mit ; er sagt von den<br />

Stromatopterides , dass sie eine Oberhaut mit Spaltöffnungen be-<br />

sitzen, defen innere Membran sich drei- o<strong>der</strong> vierklappig öffnet;<br />

dass die Pärenchymzellen dieser Gewächse jenen höchst entwickelter<br />

Gewächse gleichen, und einen circulirenden Saft besitzen, wie<br />

auch Gefässe (vasa) von mehreren Formen, als einfache, punctirte,<br />

rosenkranzförmige, Treppcngefässe u. a., [vgl. aber nun Mirbel<br />

in Noiiv. AnnaL du Mus. L u* f. über Marc/iantia ;] doch<br />

nennt er keine Spiralgefässe ; indess darf man manche von diesen<br />

Angaben noch als wenig bewiesen betrachten. — Darauf folgt <strong>der</strong><br />

Conspectus <strong>der</strong> Classes 8^ Ordines , so wie <strong>der</strong> Gattungen : —<br />

I. Stromatopterideae : Ord. 1. Marchantiaceae. 2, Targioniaceae.<br />

5. Anthoceridcae . 4. Corsiniaceae. J5. Ricciaceae. —<br />

II. Hepaticini: Ord. 1. Junger'inanniaceae. 2. Andreacae. 3.<br />

SphagJioideae.<br />

I. Ordo 1. Marchantiaceae: 1. Gvimaldia Raddi, 2. Mar*<br />

chantia L. 3. Chlamidium Corda {ChL indicum C. , Sieb. Fl.<br />

2) Monographia Rhlzospermarum et Hcpaticorum. Die Wurzt'Ilar<br />

ren und Lebermoose nach ihren Gattiinijcn und Arten, ov^anographiseh<br />

pbytolomisch bearbeitet von Auß. .J. Corda. I. Heft. Prag, 10211. 4l«v,<br />

"VI. u. IG S. u. 6 Steindruck tafeln.<br />

5) Genera Hepaticarum. Die Gattungen <strong>der</strong> Lebermoose von A.<br />

J. Corda. (Beson<strong>der</strong>s abgedruckt aus TU. M. Opiz's Beiträgen xiir<br />

Naturgeschichte, S. 643— (x5i5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!