28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 III. Anatomie. IV. Physlol.<br />

nisation des Pistills mitgelhcilt s). Dieses ist durch Thcllo, die<br />

zum Fruchlhülleiisystenic gehören, ^hildct^ entwe<strong>der</strong> i) durch<br />

eine Verlängerung <strong>der</strong> künftigen Fruchthüllcnklappen über die Samenträger<br />

und die Höhle des Gcnnens liinaus, o<strong>der</strong> 2) durch<br />

eine Verlängerung <strong>der</strong> Sanienträger selbst über die Fruchlhüllenklappen<br />

hinaus 5 <strong>der</strong> erste Fall ist <strong>der</strong> gewöhnlichste, z. B. bei<br />

den Legumifiosae ^ Lüiaceae , Rosaccac, Ranunculaccae ^ doch<br />

auch <strong>der</strong> letztere nicht selten, man findet ihn bei den Caryophyl-<br />

Icae , Umbcllif., Cruciferae, Rhododcndra -^ noch Hesse sich 5) <strong>der</strong><br />

Fall anführen, wo zugleich die Verlängerungen <strong>der</strong> Klappen und<br />

<strong>der</strong> Samenträger zur Stenipelbildung beitragen: bei Geraniaceae,<br />

Was den innern Bau bctrilTt , so hielt schon Malpighi<br />

den Stempel für eine Röhre; Seh. stimmt bei. Der GrifTelkanal<br />

ist nach seiner ganzen Länge auf <strong>der</strong> innern Fläche mit Nerven-<br />

Papillen besetzt, zuweilen, so stark, dass die Höhlung wie, geschlos-<br />

sen scheint. . . . Die Papillen auf <strong>der</strong> Narbensausbreitung sind nicht<br />

wesentlich davon verschieden und variircn bei den verschiedcaea<br />

Familien nur an Form, Grösse und Menge....<br />

IV. PFtAlfZElir-PHirSIOIiOGiE.<br />

Von Klinkhardt's hier anzuführen<strong>der</strong> Schrift 4) sagt ein<br />

zuverlässiger Recensent, das^s <strong>der</strong> Verf. in diesem Buche, welches<br />

so wichtige Dinge zu erklären durch den Titel verspricht, nichts<br />

erklärt habe.<br />

C. H. Schultz zu Berlin hat sich in den letzten Jahren<br />

mit dem Studium des Pflanzensaftes beschäftigt [vgl. frühere Jahrgänge<br />

dieser <strong>Jahresbericht</strong>e). Jüngst hat er eine Darstellung sei-<br />

ner neuesten Ansichten über die Gefässe <strong>der</strong> Pflanzen und die<br />

Saflbewegung raitgetheilt 0). [Ueber letztere vgl. ausser Schultz's<br />

Werken: Meyen in Linnaca, 1827. S. (>o2 — C70; dessen<br />

Phylotomie (Bcrl. 1050) S. 17ii fl*., 277-— 502; nebst MohPs<br />

Rec. in bot. Zeit. 1851: Lit.-Ber. No. 14 — IO5 Meyen:<br />

Ueber die Beweg, <strong>der</strong> Säfte in den Pfl. (Berl. 1854. 20 S. 8.).<br />

0) Ebendas. S. oo5 — 5G6.<br />

4) Betrachtung des Pflanzenreichs: o<strong>der</strong> Erklärung des WaclistLums<br />

und <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Pflanzen, Nebst einem Anhange über<br />

die Ursprung]. Entstehung <strong>der</strong> Gewächse. Von G. H. Klinlihardt.<br />

Berlin, 1828. YIH u. 2157 S. 8, [S. I^innaea 1828: Lit.-Ber. S. 172,]<br />

ö) Regensb. bot. Zeit. 1828, I» S. 17 — 28, o3 — 45.<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!