28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Band erschienen ^). — Der FVte Band umfasst die Classen Didy-<br />

nainia u. f. bis incl. Polyadelphia. — Mcfitfia - Xrian. .sind hier<br />

nur 10, weil <strong>der</strong> Verf. die meisten nur als Formen an<strong>der</strong>er be-<br />

trachtet : 1. M. sjjlvestris L. , mozu ß. M. gratissinm Suter,<br />

Willd.?; ßß. canesccns? Schi., y. neviorosa W. 2. M. rotundifolia.<br />

5. M. crispa L., nach llaller aufgenommen, vom Vf.<br />

nicht in <strong>der</strong> Schweiz gesellen. 4. M, viridis L. i>. M. hirsuta<br />

L. , <strong>der</strong>en viele Formen hier 5 Gruppen bilden: 1) capitalae,<br />

z. B. M. aqiiatica Sut. §'c. ; 2) subsjiicatae ; 5) verticillatac.<br />

G. M. rubra Sm. 7. M. gentilis L. 8. J/. arvensis, 9. M.<br />

Pu/cgii/rn. 10. M. ccrvina. — Linnaea borealis kommt, in Fich-<br />

ten- und Lerchenbaum- Wäl<strong>der</strong>n auf den rhätischen und walliser<br />

Alpen vor. — Die Tclradynamisten sind j^^rösstentheils nach neuern<br />

Ansichten abgehandelt. Lepidiwn petracum ist in <strong>der</strong> Schweiz<br />

seltea. Bei ^4lyssu??i calycinum wird bemerkt^ Linne sage mit<br />

Unrecht, dass alle stamina dentata seien, und dass das, was er<br />

über die Staubfäden bei J. cnuipestre sagt, auf A, calijcinum zu<br />

beziehen sei. Gaudin beschreibt ,, Stamina omnia edentula, sed<br />

2 breviora , selis duabus liberis ad basin stipata." — Zu Draba<br />

ßadnizensis Wulf. Fl. l.'-5pp. (nicht DC.) wird D. androsacea<br />

Whg. Fl. läpp, (nicht Willd.), D. ciliaris Whg. Fl. helv. (nicht<br />

Linn. 8y Auct.) cilirt. Der Verf. scheint nicht zu bedenken,<br />

dass Winden ow und De CandoUe dieselbe später D. lap-<br />

•—• ponica genannt haben. Bei Draba nivalis ist D. carinlhiaca<br />

Koch in Bot. Zeit. 1825 p. 437. citirt. Bei D. confusa Ehrh.<br />

sind D. incana Whg. Fl. läpp, und D, incana var. fcinn. Sp.<br />

PI. 897. angeführt; sie ist selten in <strong>der</strong> Schweiz; aber noch seltner<br />

ist D. incana L. (co/ilorta Ehrh. nach Gaudin), nur am<br />

Fusse des Berges Ganterisch an Stellen, die oOOO bis ßOOO Fuss<br />

hoch üb. M. liegen, gefunden. — ^^Irabis Thaliana ist unter Si-<br />

sjjinbrium gebracht; Gay und Mounard haben cotyledones pla-<br />

nae dorsiferae gefunden, obgleich Schkuhr sie als lateriferac<br />

darstellt. — Verf. unterscheidet als Arten Ononis arvensis Lani.,<br />

Sm., DC. {0. spinosa a. viitis L. Sp. PI. nach Gaudin) und<br />

0. kircina Jacij., zu welcher er 0. arvensis Retz. und mit ? 0,<br />

spinosa a mitis L. citirt. Den y^stragalus pilosiis L. hat zuerst<br />

Clairville (Manuel §'c. p. 133.) zu Vhac.a gebracht; neuere<br />

5) Flora' Helvetica sive Historia Slirpium liucusque co{>uilarum in<br />

Helvctia et iu tractibus conlenninis aut sponte nascentium .tut in homi-<br />

nis aniinaliuinquc usus vuljjo cultarum conliniiata. Auetore .1. Gaudin.<br />

Vol. IV. Cum lab. aeneis. Yol. V. c. tab. acnca. Turici , 1829. > ol,<br />

VI. c. 3 tah. acn. Turici, 1850. 8vo,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!