28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

123<br />

ß7tropäeorum. herauskommt und also eine Ueberskht <strong>der</strong> europäi^<br />

sehen Arten <strong>der</strong> Gattung Agaricus darstellt, begonnen. Der erste<br />

Theil o<strong>der</strong> Bogen ist erschienen. Der Verf. giebt bei je<strong>der</strong> Art<br />

ihren Charakter, führt ein und das an<strong>der</strong>e Synonym an, auch eine<br />

Abbildung, dazu kurze Angabe des Wohnortes ^).<br />

Algae aquaticae. — Prof. Agardh hat angefangen, eine<br />

Monographie <strong>der</strong> Algen - Abtheilung , welche er Diatomeae nennt,<br />

herauszugeben. Sie erscheint in Form von Dissertationen, 2 Theile<br />

(2 Bogen) sind davon erschienen ^). Die hierzu gerechneten AN<br />

gen gehören unter die am schwersten bestimmbaren, und man ist<br />

mitunter unschlüssig gewesen, ob nicht mehrere Arten eher zum<br />

Thierreiche als zum Pflanzenreiche zu rechnen sind. [Ehrenberg<br />

zählt sie zu den Infusionsthieren ; s. Verhandl. d. Berl. Akad.<br />

18o2. u. Isis 1854. H. 1.; Gaillon hat sie mit vielen an<strong>der</strong>n<br />

Algen unter seinen Nejnazoaires (fadigen Pflanzenthieren) s. j4?in,<br />

d. Sc. nat, Sect. II: Bot. 1834, Janv.] — Der Vf. giebt zuerst<br />

für jede Gattung ihre Verwandschaft mit an<strong>der</strong>n, die Form ihrer<br />

Arten im Allgemeinen , ihre Bewegungsart und die verschiedenen<br />

Meinungen <strong>der</strong> Autoren über ihre Stellung im Systeme an. Dann<br />

werden die Arten abgehandelt, bei je<strong>der</strong> ihr Charakter, Wohnort,<br />

kurze Beschreibung und kritische Bemerkungen. Diese vortrefflich<br />

gearbeitete Schrift bildet einen wichtigen Beitrag zur Algologie,<br />

[S. a. Kützing's Synopsis Diatomearum^ Halle, 1854. 02 S.<br />

8vo. m. 7 Kpft. Abgedr. aus Linnaea 1835.]<br />

Dicotyledoneae,<br />

Hypericinae. — Magister Huss hat unter dem Präsidium<br />

des Prof. Sillen eine Inaugural -Abhandlung über die schwedi-<br />

schen Arten von Hypericum herausgegeben. In <strong>der</strong> Einleitung<br />

berichtet <strong>der</strong> Verf. Geschichtliches über die Erweiterung <strong>der</strong> Gattung<br />

in Betreff ihrer Arten und über ihre Stellung in den Systemen<br />

bei verschiedenen Autoren ; dann folgt Character naturalis und<br />

essentialis, und endlich werden die 7 schwedischen Arten abgehandelt<br />

nach ihren Charakteren , mit Citaten <strong>der</strong> wichtigsten schwed.<br />

bot. Schriften, Angabe <strong>der</strong> Standörter und kurzen Beschreibungen.<br />

8) Synopsis Agaricorum europaeorum , quam Sfc» Praeside Elia<br />

Fries, p. p. Job. Ulr. Ruustedt. P, ! Lundae, 1830. Litteris Beiling*<br />

8vo. pp. 16.<br />

9) Conspectus criticus Diatomacearum , quem Sfc, Praeside Carol»<br />

Ad. Agardh , pro exercitio publice defendet C. P, Liljenhorg» P* I»<br />

Lundae, 1830. 8vo. pp. 16. — P. II. Pro Laurca publice defendet<br />

Fred. Walilgren, Lundae, 1830. 8vo» pp. 17—52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!