28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An<br />

foUahis, pusillus h, und rm'lla?itü Seh. Syst. Veg. IIL 1514. aufgeführt.<br />

Von den europäischen Myosotls - Arten kommen vor<br />

sparsijlora Mik. , stricta Lk. , arvensis Lk. [non Sihth., colllna<br />

Ehrh., Rchh.], intermedia Schlecht., caespitosa Schultz, nemorosa<br />

Bess.5 palustris With., alpestris Schm. Von Eehinospermumz<br />

deßexum ^ Lappula Lehm»; diese Gattung^ hat hier 10 Arten.<br />

7 Frimulac, worunter auch cortusoides L., die an bergigen, schattenreichen<br />

Orten nicht selten ist. Androsace septentrionalis ist<br />

sehr gemein. Das hier aufgenommene Solanum persicum Seh. S.<br />

Veg. IV. G62. unterscheidet sich von .S". Dulcamara nur durch immer<br />

ungetheiltc Blätter. Fiola bißora ist selten; von Gentiana<br />

kommen 18 Arten vor, darunter: G. Pneumonanthe und glacialis.<br />

Die Umbelliferae sind nach den neuesten Ansichten bearbeitet; übrigens<br />

sehr zahlreich dort. Auch Sibhaldia wächst auf jenen Ge-<br />

birgen.<br />

Dr. Wal lieh. Ober - Intendant des botanischen Gartens zu<br />

Calcutta, hat auf Kosten <strong>der</strong> englisch-ostindischen Corapagnie meh-<br />

rere Reisen in verschiedene Theile Ostindiens, sowohl in den südlichem<br />

als auch den nördlicheren Landschaften bis in Nepals Hoch-<br />

gebirge, gemacht. Er hat schon lange ein Werk über die Pflanzen<br />

von Nepal bearbeitet, und ist_, zum Theil seiner Herausgabc<br />

wegen, nach England gereist. Es ist ein kostbares Prachtwerk in<br />

gross -Folio mit illum» Abbildungen seltener o<strong>der</strong> neuer Pflanzen<br />

in Steindruck. Die 2 erschienenen Hefte enthalten SO Arten be-<br />

schrieben und abgebildet ^). [S. Eschweiler's Bot. Literatur-<br />

Blütt. IL S. 286 — 29i>.]<br />

Wallich hat auch die Herausgabe eines an<strong>der</strong>n Prachtwerkes<br />

über ostindische Pflanzen: Plantae asiaticae rariores, angefangen<br />

»o). Es soll aus 5 Bänden in Folio bestehen, <strong>der</strong>en je<strong>der</strong><br />

100 Tafeln illum. Abbildungen neuer o<strong>der</strong> seltener Gewächse<br />

enthält, und erscheint in Heften zu je 23 Tafeln. [Tora. III. ward<br />

4852 beendet.] N. I. erschien 1829; unter den Abbildungen<br />

kommt auf t. 11. §'12. Melanorrhoea usitatissima Wall, vor, die<br />

zu den Anacardaceen gehört; von diesem Baume wird <strong>der</strong> bekannte<br />

birmanische Firniss gewonnen. [S. a. Bot. Literatar-Blält.<br />

IL 29äf.]<br />

9) Tentamcn Florac NepalensiS lUüstratae, conslstlng of botanical<br />

descrlptions and litbographlc figures of select Nipal Plants» By N,<br />

Wallich. Nr. I ^ 11. 1829. foL<br />

10) Planfae Asiaticae rariores , or Descriptlons and fipurcs etc.<br />

Auetore Natlianael Wallicl». T. I. Nr. I. London, 1829. fol. max.<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!