28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Poklia: H sp. IV» Ptychostomum : 5 sp. V. Meesia : ^<br />

sp. VI. Timmia: \ sp. VII. Acidodontium: 4 sp,<br />

F. Fain. Lepiostomi: I. Leplostomum : ä sp. !! Brackymenium:<br />

2 sp, III. Leptotkeca: II sp-.<br />

G, Fam. Bartrarräae : I. Cryptopodium : 1 sp. II. Bartramia:<br />

25 sp. III. Glypkocarpa : 2 sp. IV. Conostomumi 2 sp.<br />

Bei Polytrichum strictum Menzies wird P. alpestre Hoppe<br />

als synonym genannt. Bei P. septentrionale S\v. ist P. sexangu-<br />

/ßre Hopp, als synonym angeführt, mit <strong>der</strong> Bemerkung: ,,Swartzii<br />

icon foliorum ejus ipsius descriptioni, ,,folia margine laevia'* et allo<br />

loco ,,in apieem subulatuni convoluta" dicenti , repugnat et corrigenda<br />

est. Non temere, ut Bridelio videbatur, sub alpino Bryol.<br />

2. p. i4S, septentrionale ad sexangulare retuli, sed comparatis<br />

speciminibus Swartzianis genuinis.'' — P. formosuvi Hedw. wird<br />

als eigne Art beibehalten, geson<strong>der</strong>t von P. commune L. und gracile<br />

Menzies (Jongisetuvi Sw.). — Von P. alpinum L, hat Vf.<br />

5 Formen: cf. minus (P. ferrugineum ^nA. , fuscatiim Hsch.^;<br />

ß, majus (P. sylvaticum Menz. , arcticum Sw,); y<br />

^nifius fastigiato<br />

- raniosum. — P. aloides Hedw. 8^ ß. rubeUum Älenz. (P<br />

Dicksoni Turn.). — P, nanum Hedw. {P. pumilum Sw.). — Die<br />

beiden Buxbaumia- Xvien finden sich in Europa und in Nordame-<br />

rica. — Cinclidium stygiwn Sm, kommt ausser Schweden an einer<br />

Stelle in Mecklenburg und auf <strong>der</strong> Redschützalpe in Kärnthen vor,<br />

ist auch auf Seeland in Dänemark gefunden, — Mehrere Mnium-<br />

Arten z. B. M. punctatum, cuspidatum und rostratum scheinen<br />

ausgedehnte geographische Verbreitung zu haben , indem sie sowohl<br />

in wärmeren als auch kälteren Län<strong>der</strong>n mehrerer Welttheile<br />

vorkommen. — Paludella Brid. hat eine Art : P. squarrosa<br />

{Mnium squarr. L.). — Julacomnion Schw. umfasst 1) A, pa<br />

lustre {Mnium pal. L.), 2) J. turgidum Schw. {Mnium turg.<br />

Whg.) und 3) A. androgynum Schw. {Mnium androg. L.). —<br />

Zu Wehcra kommen: 1) W. elongata S. (Poklia elong. Hedw.);<br />

2) PF. longicollis Hedw. ; 5) /^. c/^uda S. {Mnium crudum L.) ;<br />

4) W. nutans H. ; S) W. annotina S. {Mnium annot. L.). —<br />

Mehrere Bryum- Arten haben auch eine sehr weite geographische<br />

Verbreitung, z. B. B. ve?itricosum , capillare und argenteum,<br />

welche man sowohl in wärmern als in kälteren Län<strong>der</strong>n findet. —<br />

Ptychostomum besteht aus 5 Arten: P. cernuum Hsch. {Didymo<br />

don c. Sw.) für welches <strong>der</strong> Vf. nur Schweden als Heimalh an<br />

führt_, mit dem Zusätze, dass er nie ein Exemplar aus dem Wallis<br />

gesehen, — Zur Timmia megapolitana Hedw. werden T. aU"<br />

striaca und T. bavarica Hessler gebracht, — Bartramia zählt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!