28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

erscheint, fortgesetzt. I. J. 1Ö50 erschienen die Nrn. 37— 48. ^).<br />

— Von den hier abgebildeten Gewächsen nennen wir: Dorstenia<br />

Contrayerva, Boswellia svrrata Rxb., welche das Oltbanum (thus<br />

<strong>der</strong> Römer) gicbt, das durch Einschnitte in die Rinde erhalten<br />

wird. Saccharum officinarum L. Roxburgh hielt die in China an-<br />

gebaute Art des Zuckerrohrs für eine neue Art^ welche er S. si-<br />

nensc nannte als verschieden von <strong>der</strong> in Ost- und Westindien cul-<br />

livirten. Man glaubt , dass S» officinarum L. im südöstliclien<br />

Theile Asien's wild wächst. Marco Polo fand im Jahre 12150,<br />

Uebcrfluss von Zucker in Bengalen. Zu Ende des loten Jahrhun-<br />

<strong>der</strong>ts erstreckte sich <strong>der</strong> Bau des Zuckerrohrs bis nach Arabien,<br />

Aegypten und Aethiopien. Aus Africa kam er nach Spanien, von<br />

da im loten Jahrhun<strong>der</strong>t auf die canarischen Inseln und durch die<br />

Portugiesen von Sicilien nach Ma<strong>der</strong>a; im Anfange des IGten Jahrhuu<strong>der</strong>ts<br />

nach Weslindien und Brasilien durch die Spanier. Quer-<br />

cus infectoria, weiche die morgenländischen Galläpfel liefert, die<br />

auf den jungen Aesten nach dem Stiche <strong>der</strong> Diplolepis gallae<br />

tinctoriae Oliv, (eines Hymenopteron) entsteht. Scilla viaritima.<br />

Ficus Carica. Amyris güeadensis ^ welche Balsamum güeadense<br />

giebt. Copaifera officinalis, welche Balsamum de Copaiha liefert.<br />

Papaver somniferum, wovon durch Einschnitte in die halbausgewachsene<br />

Samenkapsel das Opium erhalten wird, welches als Saft<br />

ausschwitzt und trocknet» Beim Anbaue dieser Mohnart im Orient<br />

wird sie von <strong>der</strong> Blüthezeit an bis zur halben Reife <strong>der</strong> Kapsel<br />

bewässert, dann wird damit aufgehört; man macht mit einer Lanzette<br />

zwei Längsschnitte in die Kapsel, von unten nach oben, doch<br />

nicht bis ins Innere, wie<strong>der</strong>holt jeden Abend das Einschneiden, bis<br />

jede Kapsel 6—8 solche Ritze erhalten hat; <strong>der</strong> ausgeschwitzte<br />

Saft wird des Morgens abgekrazt und gesammelt, dann in Thon-<br />

gefässen an <strong>der</strong> Sonne bis zum Erhärten mit Spateln bearbeitet,<br />

endlich in Kuchen geformt, die in den Handel kommen. In England<br />

will man bei Cultur <strong>der</strong> Pflanze eben so gutes Opium , wie<br />

das orientalische erhalten haben. — Cocculus palmatus, welcher<br />

Radix Colombo liefert. Astragalus creticus, wovon Gummi Tragacanthae<br />

kommt. Smilax Sarsaparilla. Fcrula persica, wovon<br />

das Gummiharz Asa foetida herrrühren soll. Dryobalanops Camfihora,<br />

die eine Art Kampfer giebt. Quassia amara. Winlera<br />

ar^omatica u. s. w.<br />

häumen schädlichen luselitcDt Vou J» Schmidberger» 2les Heft»<br />

Linz, 18o0, Ovo,<br />

6) Mcdical Boiany etc. By John Stcpheuson and Jaiucs Morss<br />

Churchill. Nri XXXVII— XLVIU. London. 1850. 8vo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!