28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

Von Brandt und Ratzeburg's Werke über die Giftpflanzen<br />

ist (las Ste Heft erschienen^). Es enthält: Taf. 21. Cynanchum<br />

Fiiicetoxicum Br. {jisclepias Vinc, L.) : dies wächst überall<br />

in Europa; Ehrenherg sah es auch in Syrien; nach Orfila ge-<br />

hört es zn den scharfen Giften. T. 22. Ledum palustrc^ es<br />

wächst häufig im nördlichen, aber nicht im südl. Europa; findet<br />

sich auch durch ganz Sibirien und in Kamtschatka ; bat betäubenden<br />

Geruch und bittern Geschmack durch ein ätherisches Oel und<br />

ein Harz, und gehört zu den narkotischen Giftpflanzen. T. 25. La-<br />

ctuca virosa , narcolische Giftpflanze fast des ganzen südlichen,<br />

nicht im nördlichen Europa ; ihr Milchsaft bat betäubenden Geruch.<br />

T. 24. Coronüla varia. T. 23. Conium maculatum. —<br />

Der Text enthält zuerst den Charakter <strong>der</strong> natürlichen Familie, zu<br />

welcher jede abgebildete Pflanze gehört, dann den Gattungscharakter,<br />

die Benennung <strong>der</strong> Pflanze in verschiedenen Län<strong>der</strong>n, Synonyme,<br />

Speciescharakter, Beschreibung, Vaterland, Eigenschaften,<br />

Wirkung, Anwendung und Gegengift. Die Abbildungen sind sehr<br />

naturgetreu und die Analysen <strong>der</strong> Befruchtungstheile höchst aus-<br />

führlich. Dieses Werk hat verdienten Beifall gefunden und ist<br />

zu empfehlen.<br />

Von Zenker's Merkantilischer Waarenkunde sind das 2te,<br />

Sie und 4te Heft erschienen «). Dieses Werk enthält Abbildungen<br />

<strong>der</strong> merkwürdigsten Handelsgewächse, begleitet mit Angabe<br />

<strong>der</strong> Synonyme, Systematik, Heimath, Standort, Blüthe, Beschrei-<br />

bung, historischen Bemerkungen, auch über chemische Bestandtheile,<br />

Nutzen und Gebrauch und den Handel damit. Das Werk soll mit<br />

12 Heften beendet sein. Im 2ten Hefte kommen vor: Tafel 7,<br />

Theobroma Cacao , aus dessen Samen Chocolade bereitet wird.<br />

Der Baum wächst im tropischen America wild, wo er auch ange-<br />

baut wird; die Ureinwohner nannten ihn Gottesbaura wegen seiner<br />

nützlichen Früchte, wie auch das griechische Theobroma Götterspeise<br />

heisst; das Wort Cacao ist americanisch. Die in <strong>der</strong> Kapsel<br />

liegenden Samen, sogen. Cacaobohnen, werden bei <strong>der</strong> Chocoladen-<br />

Bereitung geröstet, gestossen , mit Zucker, Vanille, Zimmt<br />

u, a. Gewürzen gemischt und die in <strong>der</strong> Hitze weiche Masse in<br />

7) Al)l)ildung und Beschreibung <strong>der</strong> in DetifscLland wild wachsenden<br />

und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse ete, von Dr*<br />

J» F. Brandt und Dr* J. T* C, Ratzebuig. ötes Heft, Berlin, i829, 4to.<br />

8) Mei'kantilischc Waarenkunde o<strong>der</strong> Naturgeschichte <strong>der</strong> vorzüg-<br />

lichsten Handelsartikel mit illum, Abbildungen von E. Schenk etc* bear-<br />

beitet von Jonath» Carl Zenker^ Ir Bd. 2-^4ites Hft, Jena, 1830* 4ito.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!