28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

DculscLland vor. — Zur Gattung Geracium Rchb. kommen Hieracium<br />

praemorsum, paludosum L., prunanthoides Vill. u* a. —<br />

In <strong>der</strong> Gattung Taraxaciim Haller stehen unter an<strong>der</strong>n die schwedischen<br />

{Leont.<br />

T. officinafe {Leont. Taraüßacum L.) und palustre DC.<br />

pal. Sni.). — Die Gattung- Tussüago ist in S Gattungen<br />

gelheilt: 1) Tussüago: T. farfara. 2) yläoiostyles Cassini (Ca-<br />

calia alphia L. §'c.). 5) Homogync Cass. : alpina {Tuss. alpina<br />

L.) ^fc. 4) Pctasites Bauh. : P. albus Hall., ?/weus Cass., vul-<br />

gatis Desf., spurius Rchh. u. a. S) Nardosmia Cass. : IS. fragans<br />

(T2/ss.fraga?is Vill.). — ^rnoser/s Gärtn. ist angenommen:<br />

.4. pusilla \Lapsana p. L.). — Mvcclis Cass. mit 1 Art: mu-<br />

ralis Rchb. (J/. angulata Cass., Prenanthes muralis L.).<br />

Der Yerf. unterscheidet Thymus angustifolhts Schreb., Ser*<br />

pijllum L. (Svensk. Bot. t. 510. opt.) und Chamaedrys Fr. {ci-<br />

triodorus Schreb., non Hortul., Th. Serpyllum Auct.). —: -4J2iga<br />

pyrarmdaü's ist in Deutschland selten. Zu Lamium maculatum L.<br />

werden Reichenb. Iconogr. HI. f. 562. und L, laevigatum 1. c.<br />

f. 365. citirt, und gesagt, dass L. laevigatum L. nicht ausdeut-<br />

bar ist; die von Linne zu L. laevigatum angeführte Plukenct'sche<br />

t. 198. fig. 1, ist L. viaculatum ß. nemorale Rchb.<br />

Die Pflanze scheint allen Autoren unbekannt zu sein, denn sie geben<br />

verschiedene Arten dafür an. — Odontites ist angenommen<br />

0. vcrtia Bell. {Euphrasla Odont. L.). — Prlmula stn'cta Hörn,<br />

soll in Tyrol wachsen, doch war kein Standort bekannt. — Der<br />

Verf. nimmt Pyrola rosea Sm. für eine von P. minor L. ver-<br />

schiedene Art und citirt dazu P, minor Fl. Dan. t. oo. und Sv.<br />

Bot. t. ^.^0 a. P. media Swartz iit in Deutschland nicht sel-<br />

ten ; P. chlorantha Sw. kommt vorzüglich in IVorddeutschland,<br />

zwischen Erica vulgaris vor, —•<br />

Chimophila (Pyrola umb.) und<br />

Arctostaphylos {Arbutus Uva iirsi und alpina) wer<strong>der</strong>t angenommen.<br />

Menzicsia coerulea Sw. soll nach Host in Friaul nicht<br />

weit vom M. Forca gefunden sein , indessen ist es ungewiss ; Vf.<br />

sah keine von dort. Bei Erythraea linarifolia Pers. wird E, li'<br />

toralis Fr. (E. angustifolia Lk.) u. a. citirt.<br />

Wer die Gewächse Deutschlands näher bestimmen will, muss<br />

dieses Werk besitzen, welches, ungeachtet <strong>der</strong> Neuerungen und<br />

<strong>der</strong> so zu sagen unendlichen Zerlhellungen <strong>der</strong> Gallungen und Ar-<br />

ten, grossen Werth besitzt, indem es im Ganzen mit einer Kritik<br />

gearbeitet ist, welche dieser Flora Interesse verleiht. — Die bei-<br />

den erschienenen enge gedruckten Bändchen enthalten die meisten<br />

Familien <strong>der</strong> Phanerogamen und von den Cryptogamen die Characeacy<br />

Isoeteac , Lycopodiaccae und Equisetaceac. Der 5te Band<br />

bringt die noch übrigen Familien, [er erschien mit einer Karte des<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!