28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monocotyledoneae.<br />

17<br />

Cyperaceae. — Steudel hat Bemerkungen über capische Cyraceae,<br />

Restiaceae und Gramineae mitgetheilt, die von Eckion<br />

am Cap d. g. H. für den würtembergischen Reiseverein gesammelt<br />

worden, welcher Verein Antheile dieser Sammlungen an die<br />

Actien-Inhaber vertheilt hat. Steudel berichtigt in dieser Abhandlung<br />

oft die in <strong>der</strong> Sammlung gegebenen Bestimmungen^).<br />

Oramineae. — Raspail hat eine Monographie <strong>der</strong> Z^/eroc^/oe-Arten<br />

geschrieben 6) ; er meint, dass man an dieser Gattung<br />

mehr Verwandschaft mit Poa als mit Anthoxanthum bemerke,<br />

giebt ausführlichen Gattungscharakter und spricht über die geographische<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Arten ; diese erscheinen erst gegen den<br />

SOsten Breitengrad (?) und bewohnen feuchte Stellen» 1. H, ant-<br />

arctica RBr. sie wächst an <strong>der</strong> magellanischen Meerenge und in<br />

den nördlichen Theilen Neuhollands. 2. H. odorata a. muttca,<br />

ß. aristata: im grössteu Theile Europa's ausser dem südlichsten.<br />

3. H, oJpina RBr. a. aristata {Hole, alpinus Sw.); ß, mutica<br />

{H, pauciflora RBr. Chlor. Melv.) : sie wächst in Tornea- Lappmark,<br />

dem nördlichsten America und <strong>der</strong> Melville-lnsel in 74° n. Br.<br />

Kuntft hat eine üebersicht <strong>der</strong> im Humboldtischen Werke<br />

Nova Genera et Specles Plantarum beschriebenen Gräser herausgegeben.<br />

Der Verf. giebt die Charaktere <strong>der</strong> Familie , <strong>der</strong> Ab»<br />

Iheilungen, Gattungen und Arten. Die Abtheilungen sind: I. Oryzeae.<br />

II. Pkalaroideae. III. Paniceae, IV. Stipaceae, V.<br />

j4grostideae. VI. Arundinaeeae. VII. Pappophoreae, VIII.<br />

Chlorideae. IX. Avenaceae ^),<br />

Man hatte bisher nicht mit Sicherheit gewusst, wo <strong>der</strong> Mais<br />

(Zea Mays) ursprünglich wild wächst. Nach Aug» de St. Hilaire's<br />

Untersuchungen wird es wahrscheinlich, dass er in Paraguay<br />

wild vorkommt. Dieser hörte von den Guaycurus-Indianern<br />

5) RegenK botan. Zeit. 1829, I S. 129-140, 145 — IM. II. S<br />

46S — 472, 481—492.<br />

6) Annales des Sciences d' observ. ^c. T. II. Nr. 1. Avril 1829«<br />

p. 70—90 c. tat. — Bot. Liter.-BU Hr Bd. Is H. S. 118— 124.<br />

7) Revision des Graminees, publiees dans les Nova Genera ^ Species<br />

Plantarum de MM. Humboldt et Bonpland , precedee d' un travail ge-<br />

neral sur la famille des Graminees. Par C. S. Kunth. Livr. I — VII.<br />

Ouvrage accompagne de 100 planches coloriees d' apres les dessins de<br />

Mme Eul. Delile. Paris. 1829. fol.<br />

Botan. Jahresber. über 1829.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!