28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

es (welche Ref. nicht sah) scheint noch mehr für den Gartenbau<br />

als für die Botanik nützlich zu sein ^).<br />

Unter den Schriften, die bisher nicht eingereihet werden konnten,<br />

sind hier foli^ende zu nennen.<br />

Cambessedes's Monographie <strong>der</strong> brasilischen Crucffcrae,<br />

Elatineae, Caryophylleae und Paronychieae giebt die Namen bei<br />

den bekannten Arten, aber auch Charaktere für die neuen, welche<br />

hier ziemlich zahlreich sind. Einige europäische Arten kommen<br />

auch in Brasilien vor : Sisymbrium officinale , Lcpidium ru<strong>der</strong>ale,<br />

Süene gallica, antirrhma, Cerastium vulgatum L., Stellaria me-<br />

dia^ Sagina apetala , Arenaria rubra ^ Spergula arvensis^ diese<br />

sind aber gewiss aus Europa eingeführt worden ^).<br />

Cambesscdes hat auch eine Monographie <strong>der</strong> brasilischen<br />

Arten <strong>der</strong> Portulaceae , Crassulaceae ^ Ficoideae und Cimoniaceae<br />

herausgegeben; darin sind mehrere neue Arten beschrieben '°j.<br />

Dav. Don hat die Gattung Glaux genauer untersucht und<br />

will sie lieber an das Ende <strong>der</strong> Plantagineae gesetzt wissen, als<br />

Verbindungsglied zwischen diesen und den Primulace^n ^ bei welchen<br />

sie bisher stand. Er giebt folgende Charaktere von Glaux:<br />

Calyx liberus, iphyllus; campanulatus, coloratus; öfidus. Corolla 0.<br />

Stamina ä, hypogyna. Capsula sphaerico - ampullaris , ilocularis,<br />

Svalvis, oligosperma , calyce marcescenle basi obvoluta et stylo<br />

persistente coronata ').<br />

v. Schlechtendal und v. Chamisso haben die Beschreibung<br />

<strong>der</strong> von Chamisso auf <strong>der</strong> Kotzebue'schen Entdeckungsreise<br />

gesammelten Pflanzen fortgesetzt. Die Rutaceae sind jetzt, durch<br />

V. Chamisso, abgehandelt, wobei er auch andre dazu gehörige Ar-<br />

ten, die das <strong>Königl</strong>. Herbarium zu Berlin enthält, beschrieben hat ^).<br />

C, G. ^Ges V. Esenbeek hat den IV. Band von R. Brown's<br />

8) Monographie oü 1' histoire nat, du genre Groselller, contenani<br />

la description, 1' histoire, la culture et les usages de toutes les groseil-<br />

les connues. Par C. A» Thory. Avec portrait et 24 planches. Paris,<br />

1829. 4to.<br />

9) Cruciferarum , £Iatinearum , Caryophyllearum , Paronychiarum<br />

Brasiliae meridionalis Synopsis. Auct, J, Cambessedes» Paris, 1829. 8yo.<br />

10) Portulacearum, Crassulacearum, Ficoidearum Cunoniacearumque<br />

Brasiliae meridionalis Synopsis, Auct» J, Cambessedes. Paris, 1829. 8vo.<br />

1) The Edinb, New philos. Journ. Apr. — Jun. 1850. p. 164 sq.<br />

Linnaea. Vier Band. 1830 : Lit. Bericht S. 109 f.<br />

2) Linnaea. Vter Band. Ites Heft. S. Ö5-~Ö9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!