28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

abweichende Angaben in verschiedenen Schriften oft daher rühren,<br />

dass die Pllanzen min<strong>der</strong> genau beschrieben worden,<br />

Willdenow's Ausgabe von Linne's Species Plantarum ist durch<br />

Seh wäg riehen fortgesetzt worden *). — Ref. will über Ursprung<br />

und Fortgang dieses Werkes einiges anführen. Linnc<br />

gab von diesem wichtigen Werke zwei Auflagen, i7J>5 und 1762,<br />

heraus; darauf kam eine neue Auflage o<strong>der</strong> vielmehr nur Abdruck<br />

durch einen Ungenannten in Wien i764 heraus. Später Hess<br />

Reichard i. d. J. 1779 — 1781 zu Frankfurt a. M. eine neue<br />

Auflage in 4 Bänden erscheinen, welches Werk als die 4te Auf-<br />

lage angesehen worden ist. — Im J. 1797 fing Willdenow an,<br />

eine sehr vermehrte Ausgabe <strong>der</strong> Species Plantarum, die i5te dieses<br />

Namens, herauszugeben. Er erlebte das Erscheinen von Tomi IV<br />

Pars 1., worin die Ft'Uces beschrieben sind. Die späteren Tomi<br />

dieses Werkes sind beson<strong>der</strong>s vortrefllich bearbeitet, nachdem <strong>der</strong><br />

Vf. Gelegenheit erlangt hatte, eine grössere Bibliothek und reich-<br />

haltige Herbarien zu benutzen. — 1824 gab Link die Iste und<br />

2te Abth, des VIten Tomus heraus, welche die Fm?gi Hyphomy-<br />

cetes und Gymnomyceles o<strong>der</strong> die kleinern Pilz arten enthalten.<br />

Endlich hat nun Schwägrichen den Vten Tonuis fortgesetzt<br />

und die Moose zu beschreiben angefangen. Dieses Werk<br />

beginnt mit einem Prologus, worin <strong>der</strong> Verf. die Organisation <strong>der</strong><br />

Laubmoose und ihre verschiedenen Theile betrachtet. Darauf folgen<br />

die Beschreibungen <strong>der</strong> Moos-Arten. Die Anordnung und die<br />

hier beschriebenen Gattungen sind folgende:<br />

Musci Jrondosi, A) Acranthi, floribus terminalibus.<br />

A. Familia Polytricki: I. Polytrichum : 57 Species. II. Baw-<br />

sonia : 1 sp. III. Lyellia : 1 sp.<br />

B. Fam. Buxbaumiae: I. Bitxbaumia: 1 sp.<br />

C. Fam. Mnii: I. Cinclidium: 1 sp. II. Mnium : 17 sp.<br />

III. Peromnion : 1 sp. IV. Paludclla : 1 sp. V. Aulacommon<br />

3 sp. VI. Ari'henopterum : 1 sp. VII. Tetraphis: 1 sp.<br />

D. Fam. Funariae: I. Funaria: 4 sp. II. E?itostkodon : \ sp.<br />

E. Fara. Bryi : I, Wehera : i> sp. II. Bryuvi: 29 sp.<br />

4) Caroli a Liiine Species Plantarum exhibentes Plantas rite cognl-<br />

tas §*€. Editio quarta, post Reicliardianam quinta. Acljectis Vegctabili-<br />

bus liucusque cognitis, olim curantc Car. Ludw. Willdenow, continuata<br />

ad Muscoß a F. Schwächlichen. — Tom. V. P. 2. Sectio prima. Be-<br />

rolini, 1830. 8vo. pp. XIV ^ 122. — Auch mit besondrem Titelblatte<br />

als : Species Muscorum frondosorum editae a D, Frid, Schwaegrichen.<br />

Pars I. Bevolini, 1830.<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!