28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Floren. Hl<br />

squarrosus , den man nicht so weit hinauf in Schweden vermii-<br />

thet halte 9),<br />

Mag'» Lindblora hat den 2. Th. seiner akad. Abhandlung<br />

Sti'rpus ^gri Rotnov. herausgegeben; sie enth. die Penlandria.<br />

Die Pfl» sind mit ihren Standörtern aufgeführt, inil vielen interessan-<br />

ten Beobachtungen, die auch ihre Habitus-Kennzeichen betreffen lO),<br />

Hr. G. C. Aspegren hatte sich die letzte Zeil s. Lebens<br />

mit dem Studium <strong>der</strong> natürl. Pfl. -Familien beschäftigt 5 s. früher<br />

Tod hin<strong>der</strong>te ihn an Vollendung eines Werkes darüber. Doch<br />

hinterliess er eine Charte, die das Pflanzenreich in Form eines<br />

Stammbaums darstellt, und diese hat Hr. Capit. Aspegren herausgegeben<br />

1). — Es ist ein grosser Baum, dessen Wurzelzweige<br />

die Cn/ptogamen vorstellen und dessen Stamm u. Krone die PAanerogamcn.<br />

einnehmen. Nämlich; <strong>der</strong> Wurz:lstock: Nemeae, und<br />

diese in 2 Haupläste getheiit : I. Heterojiemeae mit 4. SubvascU"<br />

lares: Filices §' Rhizopterideae mit ihren in beson<strong>der</strong>n Wurzelzweigen<br />

dargestellten Subordines, und 2. Evasculares mit Musci<br />

und Hepaticae; II. Homonemeae mit Algae und Fungi, in Subordines<br />

und Sectionen weiter abgetheilt. Von den Evasculares<br />

{Musci ^ Hepat.) schiessen Wurzelzweige zu Tage auf mit den<br />

Galt. Phyllachnc und Lacis ; und von den Filices osmundaceae<br />

Cycadeae. Von den Gasteroniycetes angiogasteres schiesst Raf-<br />

Jlesia auf und von den Hymenomycetes pileati das Cynomorium.<br />

View über <strong>der</strong> Erde aufsteigenden Baumstamm selbst nehmen die<br />

Cotylcdoneae ein, in 2 Haupläste : Mono- und Dicotyledoiieae, ab-<br />

getheilt, die Monocot. in Glumißorae und Petaloidcae , die Dico»<br />

tyl. in Petaloideae und Apetalae getheiit, und jede von diesen<br />

zahlreich verästelt, die Familien in Form ausschiessen<strong>der</strong> Blätter<br />

tragend. — Nemeae haben 7 Fam. mit ihren Subordines» Coty-<br />

lcdoneae: Monocot. 28 Farn.; DicotyL: petaloideae calycißorae<br />

41, und thalamiflorae 73 Farn., DicotyL apetalac 2,:^ ; zusammen<br />

172 Familien. — Die Idee dieses Unternehmens ist interessant;<br />

man beschaut mit Freuden dieses schöne Gemälde, wird aber von<br />

aufrichtiger Trauer darüber erfüllt, dass <strong>der</strong> achtungswerlhe Verf.<br />

dahingeschieden, ohne sein W\'rk vollenden zu können, zu früh<br />

9) Beskrifnin0 öfver Mörliö Socken i Södcrmanland, Slockh,<br />

1028. 8, 218 u» 27 S. 8. —5.116 — 137: Pllanzeu,<br />

10) Stirpcs Agvi Rotnovicnsis , quarum eiiuinerationcin proponunt<br />

Mag, Alexis Ed. Liiidblom et Au^. Kjcllman, P, II, Lundae , 1828.<br />

8vo, pp. 2o — 40,<br />

1) \'ä5l-Rikcts Familjc - Träd. - Af G. C. Aspegren, (StockLohn.)<br />

1820. fol. inax.<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!