28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

1829. und in R. Brown's Verm, bolan. Schriften IV. (1Ö30.)<br />

mit Figg. auf T. V.]<br />

Mohl hat eine Abhandlung über die Poren des Pflanzenzellgewebes<br />

geschrieben *). — Die Wandung <strong>der</strong> Pflanzenzelie ist im<br />

Jüngern Zustande immer einfach, dünn, gleichartig, und besitzt das<br />

Vermögen, die Pilanzensäfte hindurch zu lassen; in hüherem Al-<br />

ter wird sie dicker, besteht aus mehreren Lagen, aber nicht über-<br />

all, son<strong>der</strong>n einzelne Stellen von verschiedener Gestalt bleiben so<br />

dünn, wie sie Anfangs waren, während das Uebrige an Dicke zunimmt.<br />

Diese dünnen Stellen sehen später wie Oellnungen in <strong>der</strong><br />

dickeren Wand aus und haben die Meinung veranlasst, es gebe<br />

sichtbare Poren; sie sind von sehr verschiedenem Ansehen. —<br />

Der Vf. hat, wie man gljiubt, durch diese Schrift bewiesen, dass<br />

CS an den Pilanzenzellen keine Oeffnungen o<strong>der</strong> Poren giebt.<br />

IV. FFIiA]VZ:GW-PHiriSTOX.OC}IE.<br />

Meyen hat über den Inhalt <strong>der</strong> Pflanzenzellen geschrieben ^).<br />

— Er sagt zuerst, dass eine Pllanzenzelle ein von einer Haut um<br />

und um geschlossener Raum ist. Darauf untersucht <strong>der</strong> Vf. den<br />

Zellensaft und meint, dass sein Inhalt aus zweierlei Körpern be-<br />

stehe: 1) organischer Structur: hier werden erwähnt die Kügelchenund<br />

Bläschen des Zellensaftes, die Verwandlung <strong>der</strong> Zcllensaft-Bläschen<br />

in Infusionsthiere, Pflanzen -Samenthierchen, die FaserbilduDg<br />

im Zellensafte, Thierbildung in den Zellen bei Spirogyra<br />

princeps und die abgeson<strong>der</strong>ten harzigen Slod'e in den Zellen ; 2)<br />

krystallinischer Structur, wobei <strong>der</strong> Vf. über die Firystalle nach<br />

ihrer Form, Lage und Zweck redet. Dann beschreibt er die Cir-<br />

culation des Zellensaftes, die Beschaflenheit <strong>der</strong> Zellen und theiit<br />

Betrachtungen über ihre Thätigkcit mit.<br />

Da in neueren Zeiten wie<strong>der</strong> Zweifel an <strong>der</strong> Nothwendigkeit<br />

einer allgemeinen Sexualität zur ursprünglichen Erzeugung <strong>der</strong><br />

Pflanzen angcsregt worden sind , so hat man deshalb auch viele<br />

Versuche mit Baslar<strong>der</strong>zeugung bei Pflanzen angestellt, um dadurch<br />

1) Uebcr die Porcu des Pflanzen -ZoligcAVcbes; ron Hugo Mohl.<br />

Mit IV Kpft. Tübingen , 1828. 8vo.<br />

2) Anatomisch -pLysiologisrhc Lulcrsiichungcn über den Inbftlt <strong>der</strong><br />

Pflanzen -Zelle«. Von F. J. F. Mcven. Berlin, i828. öto.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!