28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ml<br />

Pflanze mit: „die Pflanzcneleinenle sind ursprünglich, was sie nach-<br />

her verhleihen: geschlossene Schläuche/' ,,Sie entstehen nicht in<br />

einem Medium von Luft, son<strong>der</strong>n von Sehleim, <strong>der</strong> anfänglich flüssig<br />

ist, in die offenen Zwischenräume gedrängt wird und zu einem<br />

festen Organe erhärtet, das die Schläuche verbindet." „Da sich<br />

überall Zwischenraum flndet, so geht dieses Schleimorgan durch<br />

die ganze Pflanze und bildet das Cement und die Communication<br />

des Ganzen, nicht durch eine sich darin bewegende Flüssigkeit,<br />

son<strong>der</strong>n durch seine von keinen Scheidewänden unterbrochene hygrometrische<br />

(hygrophila) Substanz." „Die Schläuche sind jedoch<br />

Organe jedes für sich und haben also selbst Organe (Membranen<br />

und Körnchen). Sie haben 5 Entwickelungsslufen : Zellen, Röhren<br />

und Gefösse," welche in <strong>der</strong> Pflanze eine nothwendige und<br />

bestimmte Stellung annehmen, woraus auch eine nothwendige und<br />

bestimmte äussere Form hervorgeht. — Verf. sagt, ,,dass man<br />

also hieraus sieht, wie jede Pflanze in ihrem Innern eine Vegeta-<br />

tion, eine kleine beson<strong>der</strong>e Welt von Pflänzchen enthält, die sich<br />

jedes für sich entwickeln, aber durch uns unbekannte Gesetze gezwungen<br />

werden, zugleich zu wachsen und sich so zu stellen, dass<br />

das Ganze dadurch eine äussere unumgänglich bestimmte Form er-<br />

hält." Der Vf. erinnert daran, dass es im Thierreiche entsprechende<br />

Erscheinungen gebe : ein Bienenschwarm Ijcsteht aus dreierlei<br />

Bienen <strong>der</strong>selben Grundform, aber in 5 Entwickelungsgraden,<br />

wie die Schläuche in <strong>der</strong> Pflanze; sie bilden jede für sich Individuen,<br />

sind aber gezwungen, für ein einziges künstlich zusammenge-<br />

setztes Ganze zu arbeiten, und, so wenig einer <strong>der</strong> Schläuche <strong>der</strong><br />

Pflanze einzeln für sich existiren kann, so wenig kann die Biene<br />

einzeln existiren, obgleich sie ein Thier für sich ist." Diese Zusammenhaltungskraft<br />

bei den Thieren wird Inst in et genannt, und<br />

ist ein Phänomen „das wfr nicht begreifen," Die Tendenz <strong>der</strong><br />

Organe, ungeachtet ihres Für -sich -Wachsens dennoch zu Bildung<br />

eines bestimmten Ganzen zusammenzuhalten, wird Polarität ge-<br />

nannt, welche einige neuere Naturforscher nicht eigentlich als das<br />

Verhältniss eines Organs zum Ganzen, son<strong>der</strong>n als das Verhält*<br />

niss eines Organs zum an<strong>der</strong>n erklärt haben, — eine Kraft, die<br />

darin besteht, dass eine Bildung nothwendig eine an<strong>der</strong>e Bildung<br />

in ihrer Nähe voraussetzt, o<strong>der</strong> darin, dass die eine Bildung die<br />

Stellung <strong>der</strong> angränzenden bestimmt." — Der Vf. führt Beweise<br />

für das Dasein einer solchen Kraft an und bemerkt, dass die Kraft,<br />

die man unter dem Namen <strong>der</strong> Polarität zur Erklärung organischer<br />

Bildungen angewandt hat, nicht mit <strong>der</strong> Polarität in <strong>der</strong> unorga-<br />

nischen Natur einerlei ist.<br />

Im zweiten Cap, handelt <strong>der</strong> Verf. die ersten Entwickelungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!