28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

gegeben sind. — Die Gegend um München besitzt eine sehr inte-<br />

ressante Flora : an den Ufern <strong>der</strong> Isar und in ihrer Nähe koniracn<br />

viele Gebirgspflanzen vor, die dem Flusse aus den Alpcngegenden<br />

gefolgt sind; so findet man liier z. B. Vcronica aphylla<br />

und urticifolia, die den Yoralpen angeliören; Pinguicida alpiiia<br />

ist gemein; Valeriana tripten's , montana und saxatilis. Einige<br />

nordische Can'ces wachsen auch in den Sümpfen um München,<br />

z. B. C* capitata L., die hier gemein ist; diovdorrhiza und He-<br />

Iconastcs Ehrh. und microglochin Wahlcnh. Einige Alpen- Ge/z^/fl-<br />

?iae kommen auch hier vor, z. B. G. acaulis venia und utriciilosa<br />

L. ; Campanula piisilla Scop. , Viola bijlora. Von Rumiccs<br />

sind maritimus und aqiiaticus L. hier ; Pyrola chlorantha Sw. ;<br />

Saxifraga viutata^ cacsia und aizoides L.<br />

Der 5te Theil von Spenner's Flora Fribiirgensis ist erschienen<br />

(<strong>der</strong> iste Theil kam i82o, <strong>der</strong> 2te 1826 heraus). Die-<br />

ses Werk gilt für ein mit viel Kritik geschriebenes. Es enthält<br />

1161 Phanerogamen^ nach dem nalürl. Systeme geordnet; von dea<br />

Cryptogamen nur die Filices. Der Verf. hat mehrere Gattungen<br />

vereinigt und diese Verbindungen dürften unerwartet kommen, z. B»<br />

Dactijlis mit Poa; eine Menge Grasarten werden vereinigt, z. B.<br />

Festuca glauca Lam. und rubra L. nebst 10 an<strong>der</strong>n zu einer<br />

Art; Bromus commutatus Schrad., Kochii Grael. und spiarrosiis<br />

L. werden mit racemosus vereinigt u. s. w. Riimex pratensis M.<br />

*f K. halten die Vif. für einen Bastard von crispus und obtusifo'<br />

lius, worin W i m m e r §' Gr a b o w s k i auch beistimmen ; R. maximus<br />

Schreb. gilt den Vff. als Bastard von R. Hijdrolapathum. und<br />

aquaticus, Centimculus wird mit Anagallis verbunden; Poteriwit<br />

mit Sanguisorba, Pru?iella grandißora L. und laciniata All.<br />

kommen zu /*. vulgaris^ Als Verbascum officinarum Spenn. werden<br />

V, Thapsus L. , phlomoides L. , thapsijorine ^ montamim und<br />

australe Schrad. vereinigt. Galium, Asperula^ ^herardia und<br />

Valantia werden unter dem Namen Asterophylhnn verbunden.<br />

Mülva, Alcea und Lavatera werden vereinigt. Thalictrum coU"<br />

troversum umfasst 10 frühere Arten, worunter TIu minus, ßavuniy<br />

Simplex L. und galioides Nesl. Diese Vereinigungen könnea<br />

schwerlieh gebilligt werden. Est modus in rebus! ~) — [Die Ta-<br />

fel stellt die verschiedene Keimungsart <strong>der</strong> Cruciferae dar. S. a.<br />

Auszug in Eschweiler's Botan. Lit.-Blätt. III. S. 005—312 5<br />

2) Flora Friburgcnsis et regionum adjacentium, auclorc F. C. L.<br />

Spenner. T. III. c. 1 tab. litU. Frib. Brisgov. 4629. «vo. pp. LH<br />

S; Gll — I0C8. (§• Index: pp. 15.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!