28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i, a — c. Acolyl,^ Monoc. ^ DieoUßed. 17<br />

Kibessia^ Astroniai alle übrigen gehören <strong>der</strong> neuen Welt an,<br />

mit wenigen Ausnahmen, als: Osbeckia zerfällt in 4 Sectionen,<br />

wovon eine in <strong>der</strong> allen Welt_, 5 in <strong>der</strong> neuen einheimisch sind,<br />

letztere dürften eine o<strong>der</strong> drei beson<strong>der</strong>e Gattungen bilden, donostegia<br />

glabra, die einzige <strong>der</strong> Gattung, wächst auf den Südseein-<br />

seln» Aus mehreren americanischen Gattungen findet man alle<br />

Arten in denselben Län<strong>der</strong>n vorkommend, so alle Rhexiae in<br />

Nord-America , alle Axinaeae in Mexico, alle Arten von Calycog07iium,<br />

Tetrazygia und Charianthus auf den Antillen, und von<br />

sehr vielen alle in Brasiliec,<br />

RosACEAE — Dr. Wallroth hat eine Monographie <strong>der</strong><br />

Gattung Rosa geschrieben. In <strong>der</strong> Vorrede theilt er das Histo-<br />

rische ihrer Bearbeitung und die Gründe für die Aufstellung ihrer<br />

Arten mit, <strong>der</strong>en Linne 12 annahm, welche aber Trattin<br />

nick auf 240 steigerte, Wallroth jedoch in Folge seiner<br />

Untersuchungen auf 24 herunterbringt. Im ersten Cap., de Rosa<br />

generatim , berührt <strong>der</strong> Verfasser , wie die Rose seit den ältesten<br />

Zeiten gefeiert und ihre Entstehung von Dichtern gepriesen worden<br />

3 im 2. Cap. folgt nähere Beschreibung und Erklärung <strong>der</strong><br />

einzelnen Thelle des Gewächses , so wie vom Habitus des Strauches,<br />

<strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Rinde, Ueberzug, Waffen, Krankheiten<br />

u. s. w. , dann folgen die Beschreibungen <strong>der</strong> vom Verf.<br />

angenommenen 24 Arten mit ihren Spiel- und Abarten, nebst<br />

ausführlicher Synonymie^),<br />

Folgende Werke Hessen sich in Obigen noch nicht einreihen:<br />

[ H a w r t h beschreibt in T a y 1 o r ' s und P h i 1 1 i p s ' s Phi"<br />

losophical Magazine ^ Band I. 1827, neue Saftpflanzen, meist<br />

aus Südafrica von Bowie geschickt, darunter n. gen. Bowiea<br />

(Aloinae) u. Phacosperma (neben Tetragonid), Dann p. 271, ff.<br />

andre dgl. vom Cap^, dann in Bd. IL p. 544 ff. viele Aloinae^<br />

mit krit. Bemerkungen; in Bd. III. p. 183 ff. Saftpflanzen aus<br />

vielen Gattungen; und IV. p. 261 ff» mehrere Eckeveriae und<br />

Mesembrianthema .]<br />

Von Presl's Reliquiae Haenkeanae ist <strong>der</strong> 5te Fascikel er-<br />

5) Rosae Plantarum generis historica succincta , in qua Rosarum<br />

species tum suae terrae proventu tum in Lortis notas suppositlcias secuudum<br />

normas naturales ad Stirpinm besses ti'es primitives revocat in»<br />

qua speciuilnum ratorum fidem rhodologorum et rhodophilorum captui<br />

aecoraodat Fre<strong>der</strong>. Guil. Wallroth, ^c, Nordhusae, 1828. 8.<br />

Botan. Jahresh. über 1828, 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!