28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Die schwedischen Arien sind H. färsutum^ moiUamim, jmichrum,<br />

pcrjoratum , (juadrangulum L. , quadrialalum Whg. (//. Ulra-<br />

ptei'uin Fr.) und humijusum L. *°).<br />

Floren.<br />

Prof. Wahlenborg hat die Herausgabe <strong>der</strong> Svensk Botanik<br />

forlgeselzt. Die Hefte Nr. 121 — 125 (Xlr Band, 1 — 5.) sind<br />

erschieiicn ') ; sie enthalten Abbildungen und Beschreibimj^en folgen<strong>der</strong><br />

rilanzen: Tab. 721. f^eronica alpina L. T. 72'i. Avcna<br />

subspicala Lk. {Aira subsp. L.). Der Verf. erwiihnt hier, man<br />

haiic lauge angenommen, dass Getreidearten von an<strong>der</strong>n Gräsern<br />

sich nur durch ilire grossem Samen unterschieden , dass man aber<br />

später gefunden, wie die Getreide- Gattungen sich allenfalls durch<br />

behaarten Fruchtknoten ^on den meisten übrigen Gräsern, welche<br />

glatten Fruchtknoten haben , unterscheiden. Verf. beweiset die<br />

Richtigkeit davon, dass die hier abgebildete Art zu Avvna gebiacht<br />

worden. T. 725. Plantago Coronopus L. T. 724. Tülaea aquuticn<br />

L. Verf. sagt, dass wenn diese Art auf trocknerem Boden<br />

wächst, sie mehr nie<strong>der</strong>fällt, krumm, kurz und rölhlich wird, wel-<br />

che Form den Namen T. pr^ostrata erhalten. T. 72o. Gentiana<br />

nivalis L. 72C. Gentiana glacialis Villars. (Hier lässt sich be-<br />

merken, dass diese Art auf den Gebirgen von Lulea schon vom<br />

Probst Holsten, welcher Bergius Exemplare davon mitgetheilt<br />

hat, gefunden worden ist.) T. 727. Jimcus trifidus. 728. Saxifraga<br />

nivalis, 729. S, rivularis. 750. S. cernua L. Q^v<br />

Verf. sagt, dass diese Art auf Hochgehirgsfelsen am Eismeere<br />

gelbliche Blumen bekommt, hingegen weiter im Süden des Gebirges<br />

weisse Blumen hat und dann S. palmata Sm., S. villosa W.<br />

11. s. w. ist. Er glaubt aber, dass S. decipiens Ehrh. eine von<br />

von S. caespitosa verschiedene Art sei. Er sei ungewiss, ob<br />

S. caespitbsa sich auf den Alpen befindet; in England kommt sie<br />

vor. [Vgl. Jahresber. über 1851, S. Sl.] T. 752. Iberis nu-<br />

dicüulis L. 755. Coronopus deprcssus, 754. Astragalus arena-<br />

10) De Hypericis Sueclae intligenis Dlssertatio botau. , quam §*€<br />

Praeside Mag. Nicoiao Jacolto Sillen , Oecon. pract. Prof. , pro Gradu;<br />

pLIIosophico p. p. Auetor Mag^nus Huss* Upsaliae, 1850, exeud. Rc^.<br />

Acad. Typogr. 4to. pp, 10 (§' 2).<br />

1) Srensk Botanik utgifven af Kon gl. Wetcn5sl.aps - Academicn a<br />

Stockholm. Elfte Bandet. 1 — 5 Häfteua 121, 122, 125. Texten tryckt<br />

hos PalmMad ^ C. tS^K). 8to maj.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!