20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19-11-2008<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

141<br />

Wir sind führend bei umweltfreundlichen Technologien und müssen diese Position halten<br />

und ausbauen. Dies stärkt auch führende Rolle der EU in den internationalen Foren zum<br />

Kampf gegen den Klimawandel. Mit dem Siebten Rahmenprogramm für Forschung und<br />

technologische Entwicklung ist die Europäische Union gut gerüstet – und das Parlament<br />

hat hierbei eine umfassende Rolle gespielt –, um EU-Fonds für F&E zur Unterstützung der<br />

Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien zu mobilisieren.<br />

Die Kommission bemüht sich sehr, RP7 umfassend zu nutzen. Zwei der bisher<br />

angenommenen gemeinsamen Technologieinitiativen zielen voll auf umweltfreundliche<br />

Technologien ab: „Clean Sky“ (sauberer Himmel) mit einem Beitrag der Gemeinschaft von<br />

800 Millionen Euro und „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ mit einem Beitrag der<br />

<strong>Europäischen</strong> Gemeinschaft von 450 Millionen Euro.<br />

Beim <strong>Europäischen</strong> Strategieplan für Energietechnologie (SET) erhalten wir starke<br />

Unterstützung von Parlament und Rat. Die Kommission hat einen Prozess eingeleitet, der<br />

die Effektivität von Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf dem Gebiet der<br />

Energieforschung steigern soll. Der SET-Plan gilt für umweltfreundliche Technologien. Er<br />

fordert die Umsetzung von sechs neuen vorrangigen europäischen Industrieinitiativen<br />

(industriegeführte Programme: Windenergie, Solarenergie, CCS, Netze, Bioenergie und<br />

nachhaltige Kernspaltung) sowie die Einrichtung <strong>des</strong> europäischen<br />

Energieforschungsbündnisses (forschungsgeführte Programme).<br />

Das Energieprogramm der Gemeinschaft RP7 ist das Hauptinstrument, das kurzfristig zur<br />

Verfügung steht, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu unterstützen. Es ist jedoch<br />

sicher mehr erforderlich als nur das Engagement der EU. Deshalb sollte das<br />

Gemeinschaftsprogramm als Katalysator für Maßnahmen der Mitgliedstaaten und natürlich<br />

<strong>des</strong> privaten Sektors genutzt werden. Dies erfordert eine Verschiebung <strong>des</strong> Ansatzes: Anstatt<br />

Projekte nur zu kofinanzieren, muss die Umsetzung gemeinsamer Bemühungen über<br />

gemeinsame Programme gelenkt und ermöglicht werden.<br />

Aufgrund der Analyse aller Arbeitsprogramme aus den ersten drei Jahren der<br />

RP7-Umsetzung schätzt die Kommission ein, dass 37 % der durch F&E-Mittel unterstützten<br />

Projekte auf umweltfreundliche Technologien ausgerichtet sind. 40 % <strong>des</strong> nach den<br />

Ausschreibungen von 2007 unter kooperationsspezifischen Programmen festgelegten<br />

Budgets dienen ebenfalls der Unterstützung von Erforschung und Entwicklung<br />

umweltfreundlicher Technologien.<br />

Um den Beitrag von RP7 zur nachhaltigen Entwicklung im Allgemeinen und zu<br />

umweltfreundlichen Technologien im Besondern überwachen zu können, richtet die<br />

Kommission ein Überwachungssystem ein, das im ersten Halbjahr nächsten Jahres<br />

einsatzfähig sein soll.<br />

In ihrer Mitteilung „From financial crisis to recovery: A European framework for action“<br />

(Von der Finanzkrise zum Wiederaufschwung: ein europäischer Aktionsrahmen), die am<br />

29. Oktober dieses Jahres angenommen wurde, betont die Kommission auch die Rolle von<br />

Investitionen in F&E und Bildung sowie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit <strong>Europa</strong>s<br />

durch die Steigerung der Umweltfreundlichkeit unserer Wirtschaft.<br />

Allgemein muss festgestellt werden, dass es außer den Mitteln und Maßnahmen im Rahmen<br />

<strong>des</strong> RP7 eine breite Palette politischer Initiativen und unterstützender Programme für<br />

Umwelttechnologien in der EU gibt, z. B. den Aktionsplan für Umwelttechnologien, den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!