20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

19-11-2008<br />

Rentenalter anzuheben, die Diskriminierung von älteren Menschen in Ländern wie Italien<br />

zu bekämpfen, wo die negativen Anreize für eine Fortführung der Erwerbstätigkeit nach<br />

Erreichen <strong>des</strong> Rentenalters so hoch sind, dass die Altersversorgung kein Recht, sondern<br />

eine Pflicht ist.<br />

Auf globaler Ebene appelliere ich besonders an die Präsidentschaft, etwas zu unternehmen,<br />

damit die neue Konferenz der Vereinten Nationen zu Bevölkerungsfragen einberufen wird,<br />

die seit Jahren blockiert wird, weil Staaten wie der Vatikanstaat und diejenigen Druck<br />

ausüben, die verantwortungsvolle Regelungen zu Informationen über Sex und<br />

Familienplanung fürchten.<br />

Ewa Tomaszewska (UEN). – (PL) Frau Präsidentin! Die demographischen Trends für<br />

<strong>Europa</strong> sind nunmehr seit über einem Dutzend Jahren äußerst alarmierend. Die<br />

Reproduktionsrate beträgt 2,16. In Polen beträgt die Geburtenrate 1,2. Gleichzeitig führen<br />

der medizinische Fortschritt und eine gesündere Lebensweise dazu, dass die Menschen<br />

länger leben. <strong>Europa</strong> wird immer älter, stirbt aber auch aus. Im Jahr 2030 wird das Verhältnis<br />

der erwerbstätigen zur nicht erwerbstätigen Bevölkerung 1:2 betragen.<br />

Eine familienfeindliche soziökonomische Politik, die Propagierung von Familienmodellen<br />

mit wenigen Kindern oder kinderlosen Ehen durch die Medien sowie eine Politik, die zum<br />

Zusammenbruch der Familie beiträgt, sind wichtige Ursachen der negativen<br />

demographischen Veränderungen in <strong>Europa</strong>. Die bedeutendsten Folgen sind ein<br />

Arbeitskräftemangel auf dem Arbeitsmarkt, der die wirtschaftliche Entwicklung bedroht,<br />

ein dramatischer Effizienzverlust <strong>des</strong> Rentensystems und gestiegene Gesundheitskosten<br />

aufgrund der speziellen Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft.<br />

Irena Belohorská (NI). – (SK) Ich begrüße die Aussprache zu diesen Themen und glaube,<br />

dass sie jetzt, wo wir gleichzeitig eine Finanz- und eine Wirtschaftskrise bewältigen müssen,<br />

besonders wichtig ist. Demographische Trends zeigen, dass die Bevölkerung aufgrund der<br />

Kombination aus verbesserter Gesundheitsversorgung und sinkenden Geburtenraten altert.<br />

Wir müssen uns <strong>des</strong>halb auf diese Gegebenheiten einstellen und in den entsprechenden<br />

Bereichen Vorkehrungen treffen.<br />

Im sozialen Bereich wird es relativ schwierig sein, die Renten zu sichern. Im<br />

Gesundheitsbereich müssen wir an Behandlungsmöglichkeiten denken, vor allem für<br />

Krankheiten im höheren Lebensalter. Wir wissen beispielsweise, dass bis zu zwei Drittel<br />

der Krebserkrankungen im Alter über 60 auftreten.<br />

Die Nachhaltigkeit <strong>des</strong> Sozialsystems erfordert mehr, bessere und besser angepasste<br />

Beschäftigungsbedingungen für ältere Menschen. Dies betrifft vor allem Frauen über 55<br />

und Männer im Alter von 55 bis 64 Jahren. Der Bevölkerungsrückgang kann durch die<br />

Einwanderung junger Menschen aus Drittländern abgefangen werden, wir müssen jedoch<br />

vor allem versuchen, Bedingungen zu schaffen, damit die jungen, gebildeten<br />

Bevölkerungsschichten nicht mehr in die USA abwandern.<br />

Angesichts der abnehmenden reproduktiven Gesundheit junger Frauen sollten wir die<br />

künstliche Fortpflanzung unterstützen. Viele junge Familien können diese nicht bezahlen.<br />

Meines Erachtens werden wir nicht in der Lage sein, die Strategie von Lissabon zu erfüllen.<br />

Wir sollten zumin<strong>des</strong>t versuchen, die Idee einer europäischen Allianz zur Unterstützung<br />

von Familien wiederzubeleben, entweder über Steuervergünstigungen oder über bessere<br />

Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter. Der Mutterschutz sollte voll und nicht nur mit<br />

einem Minimalsatz bezahlt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!