20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

19-11-2008<br />

zur Verfügung stehenden Mittel genutzt, um nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe<br />

aufzubauen, nachdem sie nach 1989 die Möglichkeit dazu hatten.<br />

Bei diesen Betrieben handelt es sich nicht um große Erzeuger, wie wir sie aus Frankreich<br />

und Deutschland kennen; sie sind immer noch klein. Aber für mein Land, Polen, sind sie<br />

äußerst wichtig. Wir brauchen sie, wenn wir einen ländlichen Raum haben wollen, wo die<br />

Menschen in Zukunft gern leben und arbeiten wollen. Und <strong>des</strong>halb brauchen sie unsere<br />

besondere Unterstützung. Darum habe ich heute dafür gestimmt, den kleinen Erzeugern,<br />

d. h. in Polen, zu helfen, um zu zeigen, dass sie jetzt und in Zukunft auf unsere und auf<br />

meine Unterstützung zählen können.<br />

Silvia-Adriana Ţicău (PSE), schriftlich. – (RO) Ich habe für den Bericht zu<br />

Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe als Teil der GAP gestimmt.<br />

Ich unterstütze die Gemeinsame Agrarpolitik.<br />

Die Europäische Union muss den Landwirten durch die Gewährung von Direktzahlungen<br />

und die Entwicklung der ländlichen Infrastruktur helfen. Die EU muss in die Landwirtschaft<br />

investieren, zumal sich eine weltweite Ernährungskrise abzeichnet. Ich habe den<br />

Änderungsantrag 23 befürwortet, der die Notwendigkeit anerkennt, auf Gemeinschaftsebene<br />

den stark rückläufigen Schafsektor zu unterstützen.<br />

Ich glaube auch, dass die Mitgliedstaaten befugt sein sollten, zusätzlich 5 % ihrer<br />

Obergrenzen zu nutzen, um Landwirte oder Erzeugergemeinschaften in Form von<br />

finanziellen Beiträgen zu Ausgaben im Zusammenhang mit Versicherungsprämien zu<br />

unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit muss den kleinen landwirtschaftlichen Betrieben<br />

gewidmet werden. Daher habe ich den Änderungsantrag 211 unterstützt, der eine<br />

Abweichung von der zusätzlichen Kürzung bei direkt geleisteten Direktzahlungen im Fall<br />

von Genossenschaften oder Gemeinschaften von Landwirten einführt und Beihilfen zur<br />

Verteilung an ihre Mitglieder zentralisiert. Ich habe für die Änderungsanträge 114 und<br />

118 gestimmt, die den Mitgliedstaaten erlauben, bis zu 15 % ihrer nationalen Obergrenzen<br />

für die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe zu verwenden, um die spezifischen<br />

Nachteile von Betrieben im Milchsektor sowie Erzeugern von Rind- und Kalbfleisch,<br />

Lammfleisch und Ziegenfleisch auszugleichen.<br />

Georgios Toussas (GUE/NGL), schriftlich. − (EL) Die Regelungen für die Anwendung<br />

<strong>des</strong> „Gesundheitschecks“ der GAP sind ein entscheidender Schritt für die Kontrolle der<br />

Agrarproduktion durch monopolistische Konzerne zur Steigerung ihrer Gewinne.<br />

Gleichzeitig ebnen sie den Weg für einen massiven Angriff auf bereits geschwächte kleine<br />

und mittelgroße Unternehmen im Jahr 2013.<br />

Die Großunternehmen üben Druck aus, damit die GAP umfassender und schneller<br />

reformiert und an die WTO-Regeln angepasst wird, sodass die Multis noch mehr Land<br />

ansammeln, ihre Herrschaft über die Produktion und Vermarktung von Nahrungsmitteln<br />

konsolidieren und ihre Stellung im internationalen Wettbewerb ausbauen können.<br />

Die Folgen der GAP sind bei kleinen und mittelgroßen Landwirtschaftsbetrieben bereits<br />

spürbar, insbesondere nach der Entkoppelung der Beihilfen von der Produktion im Rahmen<br />

der Reform 2003: landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, die Bevölkerung auf<br />

dem Land nimmt ab, es kommt zu Rodungen, ländliche Gebiete werden aufgegeben und<br />

die Umwelt geschädigt.<br />

Sie wirken sich auch auf die Arbeitskräfte aus, die mit untragbaren höheren Preisen für<br />

Nahrungsmittel und erhöhten Risiken für die öffentliche Gesundheit konfrontiert sind,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!