20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19-11-2008<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

71<br />

Ich werde mit dem horizontalen Instrument, der Richtlinie über die kombinierte Erlaubnis<br />

und die Rechte von Wanderarbeitnehmern, beginnen. Ich freue mich, dass die Grundzüge<br />

<strong>des</strong> ursprünglichen Vorschlags der Kommission bestätigt wurden, vor allem hinsichtlich<br />

<strong>des</strong> einheitlichen Verfahrens, der kombinierten Erlaubnis für die als Arbeitnehmer<br />

zugelassenen Drittstaatsangehörigen sowie hinsichtlich der gemeinsamen Rechte für alle,<br />

für alle legal arbeitenden Einwanderer, unabhängig <strong>des</strong> ursprünglichen Grunds für ihren<br />

Aufenthalt.<br />

Es ist von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle legal arbeitenden<br />

Drittstaatsangehörigen in allen Mitgliedstaaten die gleichen Min<strong>des</strong>trechte genießen. Das<br />

entspricht, wie mir scheint, all den großen europäischen Prinzipien bezüglich der<br />

Grundrechte.<br />

Darüber hinaus werden in Ihrem Bericht, Herr Gaubert, neue oder zusätzliche Elemente<br />

vorgeschlagen, die die Kommission unterstützen kann. Ich möchte insbesondere drei<br />

Änderungsanträge erwähnen: Den Änderungsantrag, der im Fall eines Verzugs der Behörden<br />

bei der Prüfung eines Antrags auf Verlängerung eine befristete Aufenthaltsgenehmigung<br />

gewährt, die Änderungsanträge zur Stärkung der Verfahrensrechte und schließlich die<br />

Änderungsanträge, die die Möglichkeit eines Antrags auf eine kombinierte Erlaubnis<br />

vorsehen, wenn man sich bereits rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhält.<br />

Die Kommission versteht und teilt den Wunsch <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong>, in dem<br />

Artikel, der die Gleichbehandlung vorsieht, jede Einschränkung zu streichen, und – damit<br />

wende ich mich an die Präsidentschaft – ich hoffe natürlich, dass der Rat sich soweit wie<br />

möglich für all diese Änderungsanträge offen erweist.<br />

Ich komme jetzt zu dem Richtlinienvorschlag „europäische Blue Card“ in dem Bericht von<br />

Frau Klamt, den uns Herr Weber in Erinnerung gerufen hat. Mit dieser europäischen Blue<br />

Card soll die Union attraktiver gestaltet werden, sie soll hoch qualifizierte Arbeitnehmer<br />

aus Drittstaaten stärker ansprechen können, damit die legale Einwanderung ergänzend zu<br />

der Strategie von Lissabon zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft<br />

beiträgt.<br />

Der vorliegende Bericht unterstützt die Kommission hinsichtlich der dringenden<br />

Notwendigkeit, dieses gemeinsame System in <strong>Europa</strong> einzuführen. Die Kommission stimmt<br />

daher gern den Schlussfolgerungen <strong>des</strong> Berichts zu, allerdings mit einigen Vorbehalten.<br />

Zunächst einmal steht die Kommission sicherlich jenen Änderungsanträgen positiv<br />

gegenüber, die das System attraktiver gestalten, beispielsweise denjenigen, die alle<br />

Einschränkungen bei der Gleichbehandlung und beim Zugang zum Arbeitsmarkt streichen<br />

wollen, nachdem man zwei Jahre Inhaber einer Blue Card war. Zweitens die Einbeziehung<br />

der Flüchtlinge in die Kategorie der Aufenthaltsberechtigten, die dieses System nutzen<br />

können. Diese Begünstigung fehlte in dem ursprünglichen Vorschlag, und sie erscheint<br />

uns in jeder Hinsicht – politisch, humanitär und wirtschaftlich – interessant.<br />

Und schließlich die Beibehaltung <strong>des</strong> Kriteriums der Berufserfahrung bei bestimmten<br />

Berufen. Insbesondere auf dem Gebiet der neuen Technologien zählen die Erfahrung und<br />

die Fähigkeiten einer Person mehr als irgendwelche Diplome.<br />

Auf der anderen Seite kann die Kommission den Änderungsantrag nicht akzeptieren, der<br />

die Erteilung der Blue Card auf Bürger solcher Länder beschränken möchte, mit denen die<br />

Union Abkommen geschlossen hat. Ziel dieses Änderungsantrags ist zwar eine Reduzierung<br />

negativer Auswirkungen auf Entwicklungsländer, aber nach Einschätzung der Kommission

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!