20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19-11-2008<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

57<br />

Ich habe <strong>des</strong>halb für die Grenze von 10 000 Euro pro Jahr bei der Anwendung der<br />

Modulation gestimmt, von der viele kleine und mittelgroße Landwirte profitieren werden,<br />

sowie für die Nichtanwendung höherer Modulationssätze auf Genossenschaften und andere<br />

juristischen Personen, die von mehreren Landwirten gebildet werden, welche allein nicht<br />

mehr als 100 000 Euro erhalten, damit die Landwirte nicht ungerechterweise benachteiligt<br />

werden.<br />

Der Bericht ist zwar nicht ideal – er erlaubt zum Beispiel nicht den Umverteilungseffekt<br />

der zusätzlichen Modulation –, ich bin aber mit dem Endergebnis der Abstimmung im<br />

Plenum zufrieden und habe darum für die legislative Entschließung gestimmt.<br />

Hélène Goudin und Nils Lundgren (IND/DEM), schriftlich. − (SV) Der Ausschuss <strong>des</strong><br />

<strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong> für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat wie üblich<br />

einen anderen Weg eingeschlagen als die Kommission. Statt die Gemeinsame Agrarpolitik<br />

zu reformieren, will der Ausschuss die Beihilfen erhöhen und die Steuerzahler stärker zur<br />

Kasse bitten.<br />

Die Juniliste möchte die Ausfuhrerstattungen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen<br />

unbedingt abschaffen und hat für diejenigen Vorschläge gestimmt, in denen dies empfohlen<br />

wurde. Wir denken, dass die EU im Ausland großen Schaden anrichtet, wenn sie in armen<br />

Ländern landwirtschaftliche Erzeugnisse ohne Rücksicht auf die sozialen Folgen ablädt.<br />

Die Juniliste möchte die Gemeinsame Agrarpolitik abschaffen, und wir möchten bemerken,<br />

dass es gut ist, dass das Europäische Parlament hinsichtlich der Agrarpolitik der EU keine<br />

Mitentscheidungsbefugnisse hat. Andernfalls würde die EU in die Falle <strong>des</strong> Protektionismus<br />

und der hohen Subventionen für all die unterschiedlichen Gruppen in der Agrarindustrie<br />

tappen.<br />

Jean-Marie Le Pen (NI), schriftlich. – (FR) Vor dem großen Haushaltswendepunkt 2013,<br />

der das Ende der GAP durch die schleichende Renationalisierung anzeigen könnte, versuchen<br />

die Mitgliedstaaten, sich nach der verdeckten Reform von 2003 auf eine erneute Reform<br />

der GAP zu verständigen.<br />

Erklärtes Ziel der Kommission ist es, sich noch stärker an den Markt anzupassen, indem<br />

direkte Beihilfen zu Gunsten der Umweltpolitik und der ländlichen Entwicklung gekürzt<br />

werden.<br />

Die Reform wird leider den Herausforderungen nicht gerecht, die <strong>Europa</strong> im Agrarbereich<br />

bewältigen muss: Die Ernährung von neun Milliarden Menschen im Jahr 2050, begrenzte<br />

landwirtschaftliche Flächen, die Abhängigkeit von Preisen, die der Spekulation mit<br />

landwirtschaftlichen Rohstoffen unterliegen, und so weiter.<br />

In diesem schwankenden und unsicheren Umfeld müssen wir die Ausnahme für die<br />

Landwirtschaft bei der WTO insofern verteidigen, als die Landwirtschaft und die<br />

Nahrungsmittelindustrie nicht irgendwelche Branchen sind, sondern eine Produktion, die<br />

nicht verlagert werden kann und das Ergebnis <strong>des</strong> Wissens und der Genialität von<br />

Generationen von Landwirten darstellt.<br />

Was, wenn der Gesundheitscheck der GAP nur der erste Schritt in Richtung einer<br />

kompletten Liberalisierung der GAP ohne Regulierung und ohne Sicherheitsnetz wäre?<br />

Wir müssen wachsam bleiben und in dieser Frage alle Liberalisierungsbewegungen<br />

verurteilen, was jedoch nicht bedeutet, nicht zu handeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!