20.11.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

19-11-2008<br />

Schließlich gibt es ca. 100 Millionen Menschen in der gesamten EU, die<br />

Betreuungsleistungen erbringen. Sie arbeiten ohne oder für zu geringe Bezahlung und<br />

werden in vielen Fällen nicht adäquat unterstützt. Ich begrüße die Erwähnung auf der<br />

Website der DG SANCO, dies ist jedoch nur ein erster Schritt. Es handelt sich hier insgesamt<br />

um ein europäisches Thema, und die Maßnahmen müssen zwischen den Mitgliedstaaten<br />

koordiniert werden.<br />

Die Politik im Hinblick auf Betreuer sollte Gegenstand der Arbeit der DG SANCO sowie<br />

der Generaldirektion Beschäftigung und Soziales sein.<br />

Guntars Krasts, im Namen der UEN-Fraktion. – (LV) Ich danke Ihnen, Frau Präsidentin.<br />

Die europäische Bevölkerung wird älter. Wenn dieser Trend weiter anhält, könnte das<br />

organische Bevölkerungswachstum sogar negativ werden. In vielen Mitgliedstaaten ist dies<br />

bereits der Fall. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt im Verhältnis zur Zahl der Menschen<br />

im Ruhestand in allen Mitgliedstaaten. Eine geringe Geburtenrate in Verbindung mit einer<br />

höheren Lebenserwartung und Einwanderung verstärken den Druck auf Renten,<br />

Gesundheitsschutz und Sozialleistungen. Es gibt jedoch auch einige Mitgliedstaaten, die<br />

dem negativen demographischen Trend in <strong>Europa</strong> entgegenwirken konnten.<br />

In diesen Ländern wurde ein Gleichgewicht zwischen Privat- und Arbeitsleben erzielt.<br />

Dadurch können Eltern ihre Kinder großziehen, ohne dafür ihre Karriere opfern zu müssen,<br />

und die entsprechenden wirtschaftlichen und Sozialleistungen in Anspruch nehmen.<br />

Zweifellos müssen die Mitgliedstaaten die meisten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen<br />

Lösungen finden, um der Alterung ihrer Bevölkerung entgegenzuwirken. Es gibt jedoch<br />

auch Aufgaben, die auf Ebene der <strong>Europäischen</strong> Union angegangen werden sollten. Der<br />

Arbeitsmarkt der EU besitzt immer noch enorme Reserven. Wir müssen dafür sorgen, dass<br />

es auf dem Binnenmarkt keine Hemmnisse für die Freizügigkeit der Arbeitnehmer gibt.<br />

Auch wenn sich diese Aufgabe kompliziert gestaltet – wir müssen zur Liberalisierung der<br />

Dienstleistungsmärkte zurückkehren und die angenommene Dienstleistungsrichtlinie<br />

überprüfen. Die Umsetzung dieser beiden Grundfreiheiten würde helfen, die durch den<br />

demographischen Prozess entstandenen finanziellen Defizite auszugleichen. Natürlich<br />

darf es auch keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Alter geben. Ich danke<br />

Ihnen.<br />

Jean Lambert, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Frau Präsidentin! Es ist interessant,<br />

dass wir oft die sinkende Geburtenrate usw. als Problem ansehen. Dies ist nicht<br />

notwendigerweise der Fall, wenn wir beginnen, den übermäßigen Wohlstand, den wir auf<br />

Ebene der <strong>Europäischen</strong> Union besitzen, teilweise mit Menschen aus anderen Ländern zu<br />

teilen, wenn wir uns mit technischen Innovationen und der Frage befassen, wie wir die<br />

Produktivität steigern können und eventuell sogar weniger der wertlosen Güter produzieren,<br />

die zurzeit unser Leben und unseren Planeten überschwemmen.<br />

Es geht natürlich auch darum, das Arbeitskräftepotenzial bestmöglich zu nutzen. Deshalb<br />

sind die Antidiskriminierungsrichtlinien auf dem Gebiet der Beschäftigung entscheidend,<br />

und <strong>des</strong>halb ist es unerlässlich, dass die Mitgliedstaaten diese Richtlinien adäquat umsetzen.<br />

Sie sollten auch auf die Hindernisse für den gestaffelten Eintritt in den Ruhestand nicht<br />

außer Acht lassen – Fragen wie: Welche Auswirkungen hat eine Verkürzung der Arbeitszeit<br />

auf die Rentenzahlungen, auf das Leben und den Zugang zu Sozialleistungen?<br />

Wir sollten auch nicht vergessen, was in der gegenwärtigen Finanzkrise im Hinblick auf<br />

zahlreiche unserer Vorstellungen in diesem Bereich passiert. Weil man die<br />

Antidiskriminierungsvorschriften nicht richtig anwendet, werden wahrscheinlich mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!