31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Zeitsteuerung Handbuch NT<br />

Blockzeiten<br />

Blockzeiten steuern den zeitlichen Ablauf von Lichtwechseln im Überblendsystem. Sie sind ein fester<br />

Bestandteil von Lichtstimmungen. Die Zeiten gelten für alle Stromkreise, deren Intensität sich beim<br />

Wechsel von Lichtstimmungen ändert und somit an der Überblendung beteiligt sind. Ausgenommen<br />

sind Stromkreise mit Einzelzeit und gesperrte Stromkreise.<br />

Beim Lichtwechsel werden heller und dunkler werdende Stromkreise unterschieden. Die Zuordnung<br />

erfolgt beim Start einer Überblendung anhand der im VOR- und IST-Register eingetragenen<br />

Intensitäten. Für beide Stromkreisgruppierungen können eigene Warte- und Ablaufzeiten angegeben<br />

werden.<br />

Die Zeiten werden für die Überblendregister in den Überblenderfenstern angezeigt. Die Anzeige<br />

erfolgt getrennt für Aus- und Einblendung, links Aus-, rechts Einblendzeit. Siehe hierzu die<br />

Beschreibung des Überblendsystems.<br />

Sind in einer Lichtstimmung beide Wartezeiten besetzt, steuert die Voreinstellung AUTO_TS die<br />

automatische Eintragung einer Standzeit in der Sequenzliste.<br />

Die Tastenkombination DU T/TA/TW bzw. HE T/TW/TA kann benutzt werden, um nur Aus- bzw.<br />

Einblendzeiten anzugeben. Mit "+/-" können Zeiten korrigiert werden.<br />

zeit T<br />

Ablaufzeiten setzen, Wartezeiten löschen<br />

LOE T<br />

Blockzeiten löschen<br />

Bei Anwahl einer Gruppe wird diese in den Handbetrieb umgeschaltet. In Gruppen wird die Zeit mit<br />

der Bedienung "0 T" gelöscht.<br />

zeit TA<br />

Ablaufzeiten setzen<br />

LOE TA<br />

Ablaufzeiten löschen<br />

zeit TW<br />

Beide Wartezeiten setzen<br />

LOE TW<br />

Wartezeiten löschen<br />

Besonderheiten bei Listenanzeige SQL<br />

Ist ein Überblend- oder das Blindregister angewählt und die Listenanzeige SQL am Hauptmonitor<br />

aktiv, können Zeiten direkt in Lichtstimmungen eingetragen werden. Das Ziel hängt von der Position<br />

der Anwahlzeile in der SQL-Liste ab:<br />

Listenbereich In Sequenzschritten, die eine Lichtstimmung starten, wird die angegebene<br />

Zeit in der zugehörigen Lichtstimmung eingetragen.<br />

Lupe Die Zeit wird im angewählten Register eingetragen. Soll die Zeit permanent<br />

in der Lichtstimmung gespeichert werden, ist der Registerinhalt zu<br />

speichern.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!