31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch NT Überblendsystem 15<br />

TRIGGER<br />

LINK<br />

MIDI Kommand<br />

Zur Steuerung von über MIDI angeschlossenen Zusatzgeräten können<br />

Kommandos über die MIDI-Schnittstelle ausgegeben werden. Folgende<br />

Parameter können angegeben werden:<br />

MIDI Kanal Kanalnummer 1 - 16<br />

Kommando Zur Verfügung stehen die 7 channel voice messages. Mit<br />

de Taste MENU werden die Namen der Messages<br />

angezeigt.<br />

Data 1<br />

Data 2 Jedes Kommando kann mit einem oder zwei<br />

zusätzlichen Datenbytes versehen werden, die<br />

zusätzliche Informationen enthalten.<br />

Im Abschnitt "Diagramme" ist das für die Anlage gültige MIDI<br />

Implementation Chart zu finden. Es ist zusätzlich im Setup der Anlage unter<br />

dem Namen "MIDICHRT" gespeichert und kann mit dem Texteditor (Menü<br />

M5) am Hauptmonitor angezeigt werden.<br />

Der Parameter legt fest, wie die Aktion gestartet werden soll.<br />

Nein Die aktuelle Triggerbedingung wird gelöscht. Die Aktion wird<br />

nur durch die Taste GO ausgelöst.<br />

Verzögerungszeit In der zusätzlichen Eingabezeile wird die momentane<br />

Einstellung angezeigt. Durch eine Zeiteingabe kann der Eintrag<br />

geändert werden.<br />

Standzeit Sie kann wie die Verzögerungszeit geändert werden.<br />

Absolutzeit Die vorbereitete Aktion kann zu einem festen Zeitpunkt<br />

ausgelöst werden. Die Taste GO löst die Aktion sofort aus.<br />

Externsignal Für den Start der Aktion kann eines der vier Digitalsignale D1<br />

bis D4 benutzt werden.<br />

Der Eintrag bearbeitet den Sprungbefehl:<br />

Nein Ein eingetragener Sprungbefehl wird gelöscht.<br />

Sprung Ein Sprungbefehl wird eingetragen. In der zusätzlichen Eingabezeile ist eine<br />

Sequenzschrittnummer als Ziel des Sprungs anzugeben.<br />

Schleife Der Schleifenzähler legt fest, wie oft der Sprung ausgeführt werden soll. Ist<br />

der Schleifenzähler abgelaufen, wird der nachfolgende Sequenzschritt<br />

vorbereitet.<br />

Lichtstimmungstext bearbeiten<br />

F<br />

Befindet sich die Cursor-Zeile im Listenbereich, starten die Taste F4 oder Shift-F4 auf der Texttastatur<br />

die Menüs zur Textbearbeitung der mit dem Sequenzschritt verbundenen Lichtstimmung. Die<br />

Eingaben werden sofort in den gespeicherten Lichtstimmungen abgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!