31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Überblendsystem Handbuch NT<br />

Zeitanzeigen in den Überblenderfenstern<br />

Trotz manuell gesteuerter Überblendung werden in den Überblenderfenstern die zu den Stimmungen<br />

gespeicherten Blockzeiten angezeigt. Sie sind jedoch für die Ausführung der Überblendung ohne<br />

Bedeutung.<br />

Hinweis: Die Zeiten steuern in der Betriebsart "MAN aus" bei Überblendung mit den Stellern den<br />

Stellernachlauf.<br />

Angezeigt wird jeweils die Summe aus Warte- (TW) und Ablaufzeit (TA).<br />

RET während manueller Überblendung<br />

Solange eine manuell gesteuerte Überblendung nicht abgeschlossen ist, kann sie jederzeit mit RET<br />

auf den Ausgangszustand zurückgefahren werden. Ist die Überblendung abgeschlossen, ist die<br />

Reaktion von der Voreinstellung UEBDIRMODE abhängig.<br />

Die Anzeige "Eckposition" im Überblenderfenster der Monitore weist darauf hin, dass die Steller in<br />

eine Eckposition zu bringen sind, bevor die Überblendung erneut gestartet werden kann.<br />

Überblendung ausführen<br />

Die Steuerung der Überblendung erfolgt mit den beiden analogen Stellern D und H. Vor dem Start der<br />

Überblendung sind beide Steller oben oder unten auf Anschlag zu bringen. Die Überblendung gilt als<br />

gestartet, sobald einer der Steller aus dieser Position bewegt wird.<br />

Auch bei manueller Betriebsart ist es möglich, automatische Überblendungen mit der Taste GO oder<br />

HRT zu starten. Folgendes ist dabei zu beachten:<br />

• Ist laut Sequenzliste als nächste Aktion der Start einer Lichtstimmung vorbereitet, wird die<br />

Überblendung gestartet. Bei laufender Überblendung erscheint in der Meldungszeile der<br />

Hinweis "Manuelle Überblendung aktiv".<br />

• Die Tastenlampe MAN blinkt, bis die Überblendung abgeschlossen ist. Eine manuelle<br />

Überblendung ist erst wieder möglich, wenn die automatische Überblendung abgeschlossen<br />

ist.<br />

• Sonderaktionen werden ohne Einfluss auf die laufende Überblendung ausgeführt.<br />

• Die Überblenderanzeigen entsprechen der automatischen Überblendung.<br />

• RET während automatischer Überblendung führt die Überblendung wieder auf die<br />

Startwerte zurück. Die Überblendung kann mit GO oder HRT oder wahlweise in der<br />

manuellen Betriebsart ausgeführt werden.<br />

Ist im VOR-Register eine Lichtstimmung der Blockart E (Effekt) oder SADD (gesperrte Überblendung)<br />

eingetragen, wird diese mit einer Stellerbewegung gestartet. Die Wirkung ist wie bei Betätigen der<br />

Taste GO. Die nächste Überblendung kann sofort aus der gegenüberliegenden Endposition heraus<br />

gestartet werden.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!