31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Überblendsystem Handbuch NT<br />

Sequenzliste SQL<br />

Die Aktionen im Überblendsystem werden von der Sequenzliste gesteuert. Sie zerlegt die aktuelle<br />

Vorstellung in eine Folge von Sequenzschritten, die während der Vorstellung in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge ausgeführt werden. Bis zu ca. 2000 Sequenzschritte sind insgesamt möglich.<br />

Jede Zeile in der Sequenzliste stellt einen Sequenzschritt in der Sequenz dar. Folgende Parameter<br />

werden in einer Zeile angezeigt:<br />

SEQ Nummer des Sequenzschritts<br />

Die Sequenzschritte sind in aufsteigender Reihenfolge geordnet.<br />

sync/frei Betriebsart der Sequenz<br />

AKTION Im Sequenzschritt auszuführende Aktion<br />

TW/TA Falls die Aktion der Start einer Lichtstimmung ist, Warte-/Ablaufzeit<br />

LTX LTX, Vorstellungstext der zugehörigen Lichtstimmung<br />

TRIGGER Auslöser für die Aktion<br />

LINK Nächste Sequenzschrittnummer, falls Sprung<br />

ZÄHLER Schleifenzähler<br />

Folgende Aktionen sind möglich:<br />

• Lichtstimmung starten<br />

• Makro abrufen<br />

• Datei laden, zugehörige Daten aktualisieren<br />

• Wecker abrufen<br />

• Keine Aktion (Leerschritt)<br />

Die Aktionen sind weiter unten im Abschnitt "Eintrag über Menü bearbeiten" näher beschrieben.<br />

In der Vorbereitung eingetragene Aktionen können wie folgt ausgelöst werden:<br />

GO Betätigen der Taste GO (keine spezielle Kennung)<br />

Die Taste GO kann bei allen Eintragungen mit automatischen Start<br />

den Start vorzeitig auslösen.<br />

TVZ Verzögerungszeit, Zeitspanne zwischen dem Start der<br />

vorausgehenden Aktion und dem automatischen Start der aktuellen<br />

Aktion<br />

Kennung "TVZ"<br />

TS Standzeit, Zeitspanne zwischen dem Ende der vorausgehenden<br />

Überblendung und dem automatischen Start der aktuellen Aktion<br />

Kennung "TS"<br />

Absolutzeit Aktion zu einer festen Zeit ("pünktlich um 22 Uhr") auslösen<br />

Externes Signal Eines der Digitalsignale D1 .. D4 löst den Start aus.<br />

Mit dem LINK-Eintrag kann ein Sprungbefehl innerhalb der Sequenz programmiert werden. Ist<br />

zusätzlich ein ZÄHLER angegeben, handelt es sich um einen bedingten Sprung, der so lange<br />

ausgeführt wird, bis der Schleifenzähler abgelaufen ist. Fehlt der Eintrag für den ZÄHLER, wird der<br />

Sprung immer ausgeführt. Der LINK-Eintrag ist leer, wenn kein Sprung programmiert ist.<br />

Verzögerungs- und Standzeit lösen einen automatischen Folgestart aus. Sie ermöglichen den<br />

gleichzeitigen oder den verzögerten Start mehrerer Aktionen.<br />

Neben den Tastenbedienungen bietet Menü M35 einen komfortablen Zugriff auf die Sequenzliste.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!