31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch NT Moving-Light-Steuerung 3<br />

Bedienelemente<br />

Folgende Bedienelemente können bei transtechnik NT-Anlagen zur Steuerung von ML-Geräten benutzt werden:<br />

Encoder-Räder<br />

Parametergruppen<br />

Track-Ball<br />

Fein-Taste<br />

Digitalsteller<br />

Maus<br />

Gerätenummerierung<br />

Greifen direkt auf die in der darüber liegenden Pultanzeige angezeigten Steuerkanäle der<br />

angewählten Geräte zu, sofern das/die angewählten Geräte über diesen Steuerparameter<br />

verfügen. Änderungen werden im angewählten Register abgelegt.<br />

Sind für einen Steuerparameter Bereiche mit Set-Werten (siehe Bereichskonfiguration)<br />

festgelegt, wird mit jedem Rastersprung des Encoders zum jeweils nächste Set-Wert<br />

weitergeschaltet.<br />

Schalten die Zuordnung der Steuerkanäle zu den Encoder-Rädern um.<br />

Steuert die Pan/Tilt-Bewegung angewählter Geräte<br />

Bei Voreinstellung MOUSE_PRESENT = 2 ersetzt der Trackball die Maus. In diesem Fall<br />

ist der Trackball für Pan/Tilt wirkungslos.<br />

Die mittlere Taste über dem Trackball schaltet den momentan angewählten Parameter auf<br />

Feinregelung (LSB des Parameters), falls dieser so konfiguriert wurde. Die Taste wirkt auf<br />

den Trackball, den Digitalsteller und die Encoder-Räder.<br />

Der Digitalsteller steuert den angewählten Parameter linear. Bereichseinstellungen werden<br />

ignoriert.<br />

Mit der Maus können Parameter und das zugehörige Gerät angewählt werden.<br />

Vertikalbewegung der Maus bei gedrückter rechter Maustaste steuert den angewählten<br />

Parameter.<br />

Bis zur Programmversion 3.0 unterschied die Anlage zwischen Farbwechslern und POS-Geräten. Kreisnummern<br />

konnten mehrfach verwendet werden. Ab der Version 4.1 sind die beiden Gerätegruppen als ML-Geräte<br />

zusammengefasst. Kreisnummern können nur einmal vergeben werden.<br />

Beim Einlesen alter Konfigurationen oder Vorstellungen kann es zu Überschneidungen in der Nummerierung von<br />

Geräten kommen. Sie hierzu das Kapitel über die Rückwärtskompatibilität.<br />

ML-Geräte und Maske<br />

P<br />

Mit dem Einfügen von Geräten in die Gerätekonfiguration erscheinen diese sofort in der Listenanzeige POS/FW.<br />

Wird dagegen beim Laden einer Vorstellung eine Gerätekonfiguration geladen, erscheinen die Geräte zunächst<br />

nicht in der POS-Anzeige. Erst mit der ersten Anwahl werden sie in die Anzeige = Maske aufgenommen. Dies ist<br />

identisch zur Behandlung der Stromkreisnummern.<br />

Zur besseren Übersicht kann eine klare Trennung zwischen der Anzeige der Farbwechsler und der POS-Geräte<br />

durchgeführt werden. Die Listenanzeige FW zeigt dann nur Farbwechslergeräte, Liste POS nur POS-Geräte.<br />

Die Unterscheidung erfolgt mit Menü 651 im Rahmen der Konfiguration oder direkt über Menü 243 (Listen<br />

POS/FW Anzeigeoptionen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!