31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch NT Menüsteuerung 11<br />

Abhängig vom aktuellen Menü können folgende Menüpunkte erscheinen:<br />

Nachladen Abhängig von der aktuellen Anzeige können Einstellungen als Gesamt- oder als<br />

Teileinstellung betrachtet werden. Beim Laden kann die gelesene Einstellung<br />

die alte Einstellung komplett ersetzen oder nur jenen Teil, der wirklich in der<br />

Datei geschrieben ist. Zum Beispiel sind beim Laden von Makros alle<br />

Funktionstasten betroffen. Wird nur nachgeladen, bleibt die Belegung von<br />

Tasten, die in der zu lesenden Datei nicht belegt sind, unverändert.<br />

Rücksetzen Alle Einstellungen sind mit einer Werkseinstellung vorbesetzt. Durch<br />

Änderungen und anschließendes Speichern werden diese Einstellungen<br />

verdeckt. Der Menüpunkt aktiviert wieder die Werkseinstellungen. Sollen diese<br />

wieder Grundeinstellung sein, müssen sie als solches gespeichert werden.<br />

Drucken Der Menüpunkt ermöglicht es Ausgaben, die normalerweise zum Drucker<br />

geschickt werden, in einer Datei mit der Extension .TXT zur aktuellen<br />

Vorstellung zu speichern. Der Name der Datei wird abhängig vom startenden<br />

Menü vorbesetzt, kann aber jederzeit frei gewählt werden. Beim Kopieren der<br />

Vorstellung auf eine Diskette wird die Datei mitkopiert. Da Vorstellungsdisketten<br />

von PCs gelesen werden können, sind diese Dateien für<br />

Textverarbeitungsprogramme zugänglich. Für solche Anwendungen sind<br />

Disketten "normal", nicht "schnell", anzufertigen.<br />

Beschreibung der Menüs<br />

Die Beschreibung der Menüs erfolgt in den zu den Bedienungen gehörigen Abschnitten des Handbuchs.<br />

Das Hauptmenü und die die allgemeine Menüauswahl M4 sind Besonderheiten der Menüsteuerung und<br />

werden im Folgenden kurz beschrieben.<br />

M1 Hauptmenü<br />

Das Hauptmenü ist der zentrale Einsprungpunkt in die Menüsteuerung. Es gliedert die Menüs in<br />

Sachgebiete, die in der Kopfleiste angezeigt sind. Jeder Menüpunkt öffnet mit der Anwahl ein Pulldown-<br />

Menü, das auf die darunterliegende Menüauswahl weiterführt.<br />

Nachfolgend ist die Aufrufstruktur des Hauptmenüs dargestellt. Zusätzlich sind die Menünummern<br />

angeführt, mit denen die Menüs mit einiger Übung direkt gestartet werden können.<br />

Hauptmenü<br />

Anzeige<br />

Register M10<br />

Vorstellung<br />

SK/LK<br />

Setup

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!