31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Anzeigen Handbuch NT<br />

Befehlsanzeige<br />

Tastenbedienungen werden in der Befehlszeile des Hauptmonitors protokolliert. Zusätzlich werden<br />

Fehler- oder Betriebsmeldungen angezeigt. Das Anzeigefenster besteht aus drei Zeilen:<br />

• Merkzeile, letzter abgeschlossener Befehl<br />

• Befehlszeile, aktuelle Tasteneingabe<br />

• Fehler- oder Betriebsmeldungen<br />

Eingabebereitschaft wird durch das Cursor-Zeichen signalisiert. Ist eine Bedienung abgeschlossen,<br />

verschwindet das Cursor-Zeichen.<br />

Mit dem Start einer neuen Eingabe wird die letzte gültige Eingabe in die Merkzeile übernommen. Bei<br />

Fehleingaben erscheint die Fehlerkennung "??". In der Meldungszeile ist gleichzeitig die Art des<br />

Fehlers näher erläutert.<br />

Eingaben können mit CL gelöscht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Taste BS<br />

Eingaben vom Ende her tastenweise zu löschen.<br />

Stelleranzeige<br />

Ist der Zweitmonitor ausgebaut, erfolgt an Stelle der Befehlsanzeige die Anzeige der übergeordneten<br />

Steller. Von links nach rechts werden angezeigt:<br />

Generalsteller M<br />

Generalsteller VB<br />

Gruppenhauptsteller GR<br />

Hauptsteller Effektsystem E<br />

Hauptsteller Überblendsystem IST<br />

Blackout im jeweiligen Teilbereich wird durch die Hintergrundfarbe angezeigt.<br />

Alle Steller können mit Tasteneingaben zur Stellersteuerung verändert werden. Unterscheiden sich<br />

infolge von Eingaben der interne und der echte Stellerwert des analogen Stellers M, ist dies durch den<br />

Fang-Hinweis "FNG" angezeigt. Die Pfeilmarkierung gibt die Richtung an, in die der Steller zu<br />

bewegen ist, damit der interne und echte Stellerwert wieder übereinstimmen. Siehe hierzu das Kapitel<br />

"Stellersteuerung" im Abschnitt "Steuerung von Stromkreisen"<br />

Farbeinstellungen<br />

Mit Menü M202 (Farbeinstellungen) können die Farben der Monitoranzeigen angepasst werden.<br />

Neben der Werkseinstellung werden im Setup mehrere "Farbpaletten" mitgeliefert. Die Farben sind<br />

durch eine interne Nummer und einen Namen gekennzeichnet. Im Abschnitt "Voreinstellungen" sind<br />

die Namen der einzelnen Farben näher erläutert.<br />

Der zu ändernde Eintrag wird mit den Cursor-Tasten oder der Maus angewählt. Über dem<br />

Anzeigefenster ist ein zusätzliches Sichtfenster angeordnet, das die momentane Einstellung für den<br />

angewählten Eintrag zeigt.<br />

ENTER oder die linke Maustaste starten ein Formular, mit dessen Hilfe die Farbkomponenten<br />

verändert werden können. Rot, grün und blau können getrennt für Vorder- und Hintergrund geregelt<br />

werden.<br />

Hinweis: Die Bildschirmfarben sind zum Teil wichtige Informationsträger. Beispielsweise wird die<br />

Anwahl von Stromkreisen durch einfaches Hervorheben angezeigt. Durch unbedachte Änderungen<br />

können diese Informationen verloren gehen.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!