31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch NT Überblendsystem 31<br />

In den Überblenderfenstern der Monitore wird der momentane Zustand einer Überblendung bei<br />

Anwahl des IST-Registers dargestellt. Die Anzeigen bei Anwahl der Register VOR oder ZIEL sind<br />

identisch mit der Anzeige bei automatischer Betriebsart.<br />

Während einer manuell gesteuerten Überblendung werden die Tasten GO, STOP, HRT und RET mit<br />

dem Hinweis "Manuelle Überblendung aktiv" abgelehnt. Ist eine Überblendung jedoch beendet,<br />

kann jederzeit mit der Taste GO eine automatische Überblendung eingeschoben werden.<br />

Andererseits können auch in der Betriebsart "MAN aus" zwischendurch Überblendungen mit den<br />

Stellern ausgeführt werden.<br />

Ist die Sequenz am Ende angekommen, wird automatisch eine Blackout-Stimmung (alle Stromkreise<br />

dunkel) im VOR-Register bereitgestellt. In diese Lichtstimmung kann nur manuell überblendet werden.<br />

Manuelle Betriebsart umschalten<br />

MAN<br />

Betriebsart zwischen manueller und automatischer Überblendung umschalten<br />

Wird MAN betätigt, während eine automatische Überblendung läuft, blinkt die Tastenlampe, bis die<br />

Überblendung abgeschlossen ist. Die Umschaltung erfolgt mit dem Ende der automatischen<br />

Überblendung.<br />

Die eingeschaltete Tastenlampe bedeutet, dass der Einfluss von Blockzeiten ausgeschaltet ist.<br />

In den Monitoranzeigen erscheint die Meldung "Eckposition" , wenn beide Überblendsteller vor<br />

Ausführung einer Überblendung erst an den oberen oder unteren Anschlag zu bringen sind.<br />

Stoppuhr<br />

Brennt die Tastenlampe MAN, hält mit dem Start einer Überblendung eine interne Stoppuhr die Zeit<br />

bis zum Ende der Überblendung fest. Warte- und Ablaufzeiten werden getrennt für Aus- und<br />

Einblendung aufgezeichnet. Nach Abschluss der Überblendung können die Zeiten als Blockzeiten in<br />

ein Überblendregister übernommen und gespeichert werden.<br />

Das Rückführen der Steller in die Ausgangsposition löscht die bisher gestoppten Zeiten. Dies gilt auch<br />

für eine Rücknahme der Überblendung, wenn diese bereits abgeschlossen ist.<br />

Die Bedienung wird nur akzeptiert, wenn ein Überblendregister angewählt ist.<br />

UEB T<br />

Beide Stoppuhrzeiten übernehmen<br />

Die Zeiten können auch getrennt für Aus- und Einblendung übernommen werden:<br />

UEB DU T<br />

Warte- und Ablaufzeit für Ausblendung übernehmen<br />

UEB HE T<br />

Warte- und Ablaufzeit für Einblendung übernehmen<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!