31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Moving-Light-Steuerung Handbuch NT<br />

Taste REL vorhanden<br />

Die im angewählten Register eingetragenen LTP-Werte werden deaktiviert. Der aktive Ausgabewert wird<br />

neu bestimmt durch Suchen in aktiven Registern in der Reihenfolge IST1, IST2 , GR1, .. GR20. Alle<br />

Geräte werden abgewählt.<br />

Gruppensteller setzen<br />

Mit dieser Option können die Gruppensteller bei Betätigung der Tasten REL und ACT virtuell auf 100%<br />

bzw. 0% gesetzt werden. Der jeweilige Gruppensteller bekommt dann zur Kenntlichmachung der<br />

unterschiedlichen realen und virtuellen Stellung die Kennung "FNG".<br />

Hinweis: Vorsicht mit der ”FNG”-Kennung, der Gruppensteller funktioniert erst wieder, wenn er<br />

„gefangen“ wurde.<br />

Taste EGO und ESTOP verwenden<br />

Falls im angewählten Register kein Effekt (Lauflicht etc.) programmiert ist, aktiviert die Taste EGO die<br />

Werte des angewählten Register. Die Taste ESTOP wirkt wie REL für angewähltes Register, falls kein<br />

Effekt im angewählten Register programmiert ist.<br />

Gruppenblackout verwenden<br />

Mit der Voreinstellung BOTAST_MODE = 1 im Menü 215 werden die BO-Tasten der Gruppen<br />

umgeschaltet: Sie wirken als gruppenspezifische Release-Tasten. In diesem Fall signalisiert die<br />

Tastenlampe den Zustand ”released”.<br />

Geräteeinstellungen von Gerät zu Gerät kopieren<br />

Sollen mehrere Geräte parallel laufen, können die Einstellungen an einem Gerät vorgenommen und anschließend<br />

auf alle anderen übernommen werden.<br />

Menü 641, Gerätewerte auf SK-Wahl übernehmen, kopiert innerhalb des angewählten Registers die Einstellungen<br />

eines Gerätes auf die angewählten Geräte.<br />

Unter der Option Maske wird ausgewählt, welche Parameter nach Palettenzugehörigkeit kopiert werden sollen. Es<br />

stehen die vier Paletten I, F, C und B und alle ihre Kombinationen zur Verfügung<br />

Bild 12.: Menü 641, Listenanzeige Palette F<br />

Parameterwerte zwischen Registern kopieren<br />

Mit den Bedienungen zum Kopieren von Intensitäten zwischen Registern können auch ML-Parameter-Werte von<br />

Register zu Register übertragen werden.<br />

UEB Quellregister Zielregister<br />

Intensitäten und ML-Parameter werden aus dem Quellregister in das Zielregister kopiert. ML-Parameter<br />

werden sofort aus dem Zielregister aktiviert.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!