31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Überblendsystem Handbuch NT<br />

Manuelle Überblendung<br />

Die Steuerung von Überblendungen kann jederzeit zwischen automatischer und manueller Betriebsart<br />

wechseln. Manuelle Steuerung erfolgt über die beiden Überblendsteller D und H, links Ausblendung,<br />

rechts Einblendung.<br />

Die Taste MAN schaltet zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsarten der manuellen Steuerung um.<br />

Die Tastenlampe signalisiert die Betriebsart:<br />

MAN aus: Die in den Lichtstimmungen eingetragenen Blockzeiten steuern den<br />

automatischen Stellernachlauf während der Überblendung. Während der<br />

Überblendung blinkt die Tastenlampe MAN.<br />

MAN ein: Nur eine voreingestellte Mindestzeit steuert den automatischen<br />

Stellernachlauf. Blockzeiten werden ignoriert. Die Mindestzeit ist in Menü<br />

M218 (Zeitkonstanten) einstellbar.<br />

Alle sich ändernden Stromkreise werden behandelt, auch jene, die für die automatische Überblendung<br />

mit einer Einzelzeit versehen sind.<br />

Wie bei automatisch gesteuerter Überblendung zeigt die Tastenlampe der Taste GO den Zustand<br />

auch bei manueller Überblendung an:<br />

Tastenlampe aus Überblendung nicht gestartet oder beendet<br />

Tastenlampe brennt Überblendung läuft<br />

Im Rahmen der Sequenzliste sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Ist die vorbereitete Aktion der Start einer Lichtstimmung, wird die Überblendung mit den<br />

Überblendstellern ausgeführt.<br />

• Ist eine Sonderaktion eingetragen, wird diese mit GO gestartet, solange sie in der Vorbereitung<br />

eingetragen ist. Mit den Überblendstellern können keine Sonderaktionen ausgelöst werden.<br />

Sonderaktionen in der Vorbereitung lassen die im VOR-Register eingetragene Lichtstimmung<br />

unverändert. Mit einer nachfolgenden manuellen Überblendung bleibt das Licht aus dem<br />

Überblendsystem unverändert. Nur die eingetragene Sonderaktion wird übersprungen.<br />

• Verzögerungszeiten gelten auch für manuelle Überblendung. Sie ermöglichen auch in dieser<br />

Betriebsart automatische Folgestarts<br />

• Standzeiten sind wirkungslos, sind also nicht für automatische Starts einsetzbar.<br />

In den Voreinstellungen kann mit folgenden Einstellungen das Verhalten der Anlage bei manueller<br />

Überblendung beeinflusst werden:<br />

MAN_SCHWELLE Stellerempfindlichkeit für den Start einer Überblendung<br />

MAN_ZEIT Minimale Überblendzeit<br />

Bei schlagartiger Überblendung mit den Stellern sorgt die<br />

Zeitautomatik dafür, dass die Überblendung trotzdem weich<br />

ausgeführt wird.<br />

UEBLMP_MODE Blinken für Überblender-Lampen<br />

Die Tastenlampen GO, STOP, ABR und RET können zwischen<br />

statischer und blinkender Anzeige umgeschaltet werden.<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!