31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch NT Einleitung 13<br />

Glossar<br />

Ablaufzeit<br />

Zeit für den Lichtübergang einzelner Stromkreise oder ganzer Lichtstimmungen.<br />

Addieren<br />

Lichtstimmungen und Registerinhalte können addiert werden. Pro Stromkreis wird der jeweils höhere<br />

Wert übernommen.<br />

Änderungskennung<br />

Nach dem Speichern sind die Lichtstimmung im Speicher und im Register identisch. Wird die<br />

Lichtstimmung im Register verändert, erscheint vor der Nummer die Änderungskennung ↔. Sie weist<br />

darauf hin, dass der Registerinhalt nicht mehr identisch ist mit der Lichtstimmung im Speicher.<br />

beteiligt<br />

Das Kriterium "beteiligt" ist von der aktuellen Listenanzeige am Hauptmonitor abhängig.<br />

Listenanzeige INTA:<br />

Im Normalfall gilt ein Stromkreis als beteiligt, wenn er im angewählten Register eine Intensität<br />

größer als die voreingestellte Schwelle besitzt. Effekte sind nicht berücksichtigt.<br />

Register IST angewählt:<br />

Bei laufender Überblendung gelten alle Stromkreise als beteiligt, die im Überblendsystem<br />

ihre Intensität verändern.<br />

Register VOR oder BLD angewählt, Blockart ADD eingetragen:<br />

Stromkreise, die sich durch die Lichtstimmung ändern, gelten als beteiligt.<br />

Listenanzeige AKTA:<br />

Stromkreise, die zum aktuellen Licht auf der Bühne beitragen, gelten als beteiligt.<br />

Listenanzeige T, TA, TW (Einzelzeiten):<br />

Alle Stromkreise mit Einzelzeit gelten als beteiligt.<br />

Die Voreinstellung BET_SCHWELLE legt fest, ab welchem Intensitätswert Stromkreise als beteiligt<br />

gelten. Werkseitig sind 6% vorgegeben.<br />

Blockzeit<br />

Zeit, bis die Überblendung in eine Lichtstimmung vollständig abgeschlossen ist.<br />

Die Zeit errechnet sich aus der Summe von Warte- und Ablaufzeit, getrennt für Aus- und Einblendung.<br />

Der größere Wert legt die Blockzeit fest.<br />

Digitalsteller<br />

Der Digitalsteller ist ein Multifunktionssteller, der im Normalfall zur Steuerung von Intensitäten benutzt<br />

wird. Eine Reihe von Bedientasten schalten die Betriebsart dieses Stellers um.<br />

Dimmer-Endstufe<br />

Analoge (z.B. transtechnik PM90) oder digitale (z.B. transtechnik DP90) Thyristor-Endstufe zur<br />

Ansteuerung von Scheinwerfern und sonstigen Lasten<br />

Dimmerprozessor<br />

Peripheres Steuersystem zur Ansteuerung von analogen (DMX90-Dimmerprozessor) oder digitalen<br />

(FDX90-Dimmerprozessor) Dimmerendstufen<br />

Die Dimmerprozessoren sind in Lastschränken oder Lastkoffern eingebaut und steuern dort die<br />

Dimmer-Endstufen. Zusätzlich üben sie umfangreiche Überwachungsfunktionen<br />

(Stromkreisüberwachung SKU) aus.<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!