31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Einleitung Handbuch NT<br />

Register<br />

Register erfüllen in der Anlage unterschiedliche Aufgaben:<br />

Lichtstimmungen aufbauen oder korrigieren<br />

Intensitäten, Effekt und Lichtstimmungstext können in allen Registern bearbeitet werden.<br />

Einzelzeiten sind nur in den Überblendsystemen und im Blindregister BLD möglich.<br />

Licht für die Ausgabe bereitstellen<br />

Das von der Anlage ausgegebene Licht wird gesteuert durch den Inhalt der Register,<br />

abgeschwächt durch direkt zugeordnete und übergeordnete Steller oder gesteuert von<br />

externen Steuersignalen.<br />

Lichtstimmungen können aus Registern in den Speicher übernommen werden. Umgekehrt<br />

können sie aus dem Speicher gelesen und ausgegeben werden.<br />

Das Ziel von Eingaben ist immer das momentan angewählte Register. Die Registeranwahl erfolgt in<br />

der Regel durch die zugeordneten Registertasten.<br />

Jedes Register kann für jeden ausgebauten Stromkreis eine Intensität enthalten. Für einen weichen<br />

Lichtübergang beim Aus- oder Einblenden der Lichtstimmung können Zeiten vorgegeben werden. Die<br />

Funktion der Zeiten hängt ab vom jeweiligen Register und von den Voreinstellungen. Alle Register<br />

können neben der Lichtstimmung auch einen Effekt aufnehmen.<br />

Zwei Arten von Registern sind zu unterscheiden:<br />

Aktive Register liefern einen Beitrag zum aktiven Licht auf der Bühne. Steller können den<br />

Beitrag zum Licht abschwächen. Aktive Register sind Gruppen, IST-<br />

Register und PROG-Register (letzteres nicht bei Iris).<br />

Blinde Register haben keine Verbindung zur Lichtwertausgabe. Lichtstimmungen und<br />

Effekte können wie in den aktiven Registern bearbeitet werden. Blinde<br />

Register sind die Register BLD und VOR.<br />

Der Ausgabewert eines Stromkreises wird durch seine Intensitätswerte in allen aktiven Registern<br />

festgelegt. Steller können den Wert abschwächen. Es gilt für die Gruppen- und IST-Register das HTP-<br />

Prinzip: Der höchste Wert übernimmt. Das PROG-Register arbeitet nach dem LTP-Prinzip: der letzte<br />

Wert übernimmt.<br />

Intensitäten im angewählten Register werden in der Listendarstellung INTA angezeigt. Die<br />

Listenanzeige AKTA stellt die resultierenden Intensitäten aller Stromkreise aus dem Überblendsystem<br />

und den Gruppen ohne den Anteil aus dem Effektsystem dar. Die echten Ausgabewerte, Effekte<br />

eingeschlossen, werden in der Listenanzeige LKI dargestellt. Siehe hierzu das Kapitel<br />

"Monitoranzeigen" im Abschnitt "Anzeigen".<br />

02/04 5.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!