31.10.2012 Aufrufe

Focus - ETC

Focus - ETC

Focus - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch NT Fernsteuerung 7<br />

Unterschiedliche Anlagentypen<br />

Die Fernbedienung kann innerhalb der transtechnik-Anlagenfamilie beliebig eingesetzt werden.<br />

Steuert eine <strong>Focus</strong> oder Iris eine Prisma, sind einige Besonderheiten zu beachten.<br />

Überblendsystem<br />

Fernbedienanlagen mit nur einem Überblendsystem steuern auf der Prisma als Hauptanlage immer<br />

den dort durch die Voreinstellung SEQUEB festgelegten Hauptüberblender. Das zweite<br />

Überblendsystem kann von der Fernbedienanlage aus nur über die Texttastatur gesteuert werden.<br />

Restzeitkorrekturen bei laufender automatischer Überblendung erfolgen in diesem Fall über die<br />

Bedienungen "D/H und Digitalsteller". Für die Dauer der Fernbedienung gilt dies auch bei Bedienung<br />

an der Hauptanlage.<br />

Der Hauptsteller des Überblendsystems wird bei <strong>Focus</strong> oder Iris mit der Bedienung "IST und<br />

Digitalsteller" gesteuert. Die gleiche Bedienung auf der Prisma regelt die Standzeit eines Effekts im<br />

IST-Register. Für die Dauer der Fernbedienung ist die Bedienung auf der Prisma an die<br />

Fernbedienanlage angepasst.<br />

Unterschiedlicher Gruppenausbau<br />

Hat die Fernbedienanlage nur 10 Gruppen (T20-M), die Hauptanlage jedoch 20, können die Gruppen<br />

GR11 bis GR20 über die Bedienungen "x GR" oder "+/- GR" angewählt werden. Die Steller können<br />

über die Bedienungen "UEB x GR" gesteuert werden.<br />

Beispiele:<br />

Vorbühnensteller<br />

14 GR Gruppe 14 anwählen<br />

UEB 80 INT 12 GR Gruppensteller 12 auf 80%<br />

UEB V 5 T 11 GR Gruppensteller 11 in 5 Sekunden auf 100%<br />

Fernbedienanlagen mit nur einem Generalsteller "M" steuern den zweiten Generalsteller auf einer<br />

Prisma/T90-M über die Bedienung "VB und Digitalsteller". Der zugehörige Blackout kann in diesem<br />

Fall nicht bedient werden.<br />

Ausschalten der Anlagen<br />

Beim Ausschalten einer der beiden beteiligten Anlagen geht die Fernbedienung in einen Zustand<br />

über, der die Bedienbarkeit der noch eingeschalteten Anlage sicherstellt.<br />

Hauptanlage<br />

Wird die Hauptanlage abgeschaltet, meldet die Fernbedienanlage nach etwa 7 Sekunden "FB:<br />

andere Anlage nicht bereit" und schaltet die Fernbedienung ab.<br />

Fernbedienanlage<br />

F<br />

Wird die Fernbedienanlage abgeschaltet, beendet die Hauptanlage die Fernbedienung mit der<br />

Meldung "Fernbedienung beendet". Wird die Fernbedienanlage später wieder eingeschaltet, wird die<br />

Fernbedienung erst nach Bestätigung eines Rückfrage-Popups 'Die Fernbedienung wird wieder<br />

hergestellt' aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!