23.10.2014 Aufrufe

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Chancen haben Traditionsbranchen in der ländlich geprägten Agglomeration?<br />

setzt aber voraus, dass der ländlich geprägten Agglomeration<br />

auch von politischer Seite eine Zukunft gegeben<br />

wird.<br />

Die ländlich geprägte Agglomeration in der Schweiz<br />

steht hier in gewisser Weise an einem Scheideweg. Wird<br />

der gegenwärtige Trend einer Konzentration der Arbeitsplätze<br />

in den Städten mit einer Diffusion der Wohnst<strong>and</strong>orte<br />

weiterverfolgt, so erhöht sich die Mobilität und die<br />

Identität von <strong>Ausserrhoden</strong> geht verloren. Dies stellt eine<br />

Form von «ausbluten» dar. Die Alternative besteht darin,<br />

den ländlichen Raum als St<strong>and</strong>ort für Wirtschafts- und<br />

Produktionscluster zu erhalten und somit das Arbeiten<br />

und Wohnen in der Region zu ermöglichen. Der Sicherung<br />

wirtschaftlicher und sozialer Strukturen zur Verhinderung<br />

des Entstehens reiner Schlafgemeinden mit touristischem<br />

Beiwerk, die konzentrierte aber wohl überlegte<br />

Ausscheidung von Bauzonen wie auch dem gezielten<br />

Ausbau des öffentlichen Verkehrs kommen hier eine<br />

Schlüsselrolle zu. Es ist klar, dass hier die Raumordnung<br />

in einem besonders grossem Masse gefordert ist.<br />

Eine kritische und von den politischen Entscheidungsträgern<br />

zu beantwortende Frage lautet, ob die bisherigen<br />

politischen Institutionen ausreichen, um derart grundsätzliche<br />

Probleme über die Zukunft einer Region und fundamentale<br />

Zielkonflikte sowie Zeit- und Raumbeziehungen<br />

berührende Fragen zu beantworten. Zu überlegen wäre<br />

in diesem Zusammenhang die Schaffung eines «Prospektiven<br />

Organs» (Verfassungsratskommission Behörden,<br />

2003), welches ausserhalb politischer Tagesgeschäfte<br />

über die notwendigen Voraussetzungen nachdenkt, um<br />

Strukturveränderungen einzuleiten. 9 Konkret könnte dieser<br />

Rat in <strong>Ausserrhoden</strong> Diskussionen unter Einschluss<br />

unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Bevölkerung,<br />

Politik und Verwaltung zur zukünftigen Entwicklung des<br />

Kantons weiterführen. Einsitz nehmen sollen fachlich<br />

qualifizierte Persönlichkeiten, die über mögliche Entwicklungen<br />

des Kantons nachdenken sowie deren Vorund<br />

Nachteile offen diskutieren. Ein solcher Rat stellt aus<br />

unserer Sicht ein wichtiges Instrument dar, das erlauben<br />

würde, bestehendes Wissen und Erfahrungen aus dem<br />

Kanton gezielt einzubeziehen und langfristigen Überlegungen<br />

zur Zukunft des Kantons ein Forum zu geben. Die<br />

anstehenden, in diesem B<strong>and</strong> ausführlich beschriebenen<br />

Strukturveränderungen im Beziehungsgeflecht Umwelt –<br />

Wirtschaft – Region und in der Zukunftssicherung der<br />

diskutierten Traditionsbranchen würden für einen solchen<br />

Rat mehr als genügend Fragestellungen liefern.<br />

Literatur<br />

Badische Zeitung. (2003, 24. Oktober). Blutet der ländliche Raum aus?<br />

Bank Vontobel. (1997). Women <strong>and</strong> Finance Extra, «Kleider machen<br />

Leute» Erhältlich unter: http://www.vontobel.com/items/article/WF_<br />

Extra_04.pdf.<br />

Bieger, T., Bischof, L., Wittmer, A. (2003). Beitrag zu strukturellen und<br />

regionalökonomischen Entwicklung der Forstwirtschaft in Berggebieten.<br />

Effektivität und Effizienz der Bewirtschaftung von Schutzwäldern:<br />

Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus, Universität St.<br />

Gallen.<br />

Bieri, R. (2003, 4. November). Reka-Dorf nähert sich 4-Mio.-Grenze .<br />

Die Feriendorf Urnäsch AG verlängert die Finanzierungsaktion bis<br />

Frühjahr 2004. <strong>Appenzell</strong>er Zeitung.<br />

Binder, C., Hofer, C., Wiek, A., Scholz, R. W. (in press). Transition towards<br />

improved regional wood flows by integrating material flux analysis<br />

<strong>and</strong> agent analysis: The case of <strong>Appenzell</strong> <strong>Ausserrhoden</strong>, Switzerl<strong>and</strong>.<br />

Ecological Economics.<br />

Bundesamt für L<strong>and</strong>wirtschaft (2002). Agrarbericht 2002, (Nr.<br />

730.680.02 d). Bern: EDMZ.<br />

Bundesamt für Raumentwicklung. (2003). Agglomerationswachstum:<br />

jede dritte Schweizer Gemeinde ist städtisch. Dossier. Fakten und Hintergrundinformationen<br />

zur Raumentwicklung, 03(1).<br />

Bundesamt für Statistik. (2003). Statistisches Lexikon der Schweiz -<br />

Premium Erhältlich unter: http://www.jahrbuch-stat.ch/.<br />

Bundesamt für Statistik & Bundesamt für Umwelt Wald und L<strong>and</strong>schaft<br />

(2001). Wald und Holz - Jahrbuch 2001. Neuenburg.<br />

Bundesamt für Umwelt Wald und L<strong>and</strong>schaft (2003). Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens<br />

über Natur- und L<strong>and</strong>schaftspärke von nationaler<br />

Bedeutung. Bern.<br />

Egli, H.-R., Flückiger, S., Gross, C., Guthub, M. (1996). Die Kulturl<strong>and</strong>schaft<br />

Kanton <strong>Appenzell</strong> A.Rh. Bern: Geografisches Institut.<br />

Egli, U. (2001, 23. Januar). 12 000 Kubikmeter Nadelholz für die geplante<br />

Grosssägerei Kogler. Berner Zeitung.<br />

Eisenhut, P. & Schönholzer, U. (2003). Entwicklung und Perspektiven<br />

der Ostschweizer Volkswirtschaft. St. Gallen: Industrie- und H<strong>and</strong>elskammer<br />

St. Gallen-<strong>Appenzell</strong>.<br />

Engels, S. & Kaufmann, D. (2003). Grundlagendaten zur Textilindustrie:<br />

Schweiz, Europa, weltweit. In Scholz, R. W., Schöll, R., Engels,<br />

S., Scherrer, A., Kaufmann, D. (Hrsg.), Zukunft der Schweizer Textilindustrie.<br />

Erkenntnisse einer gesamtschweizerischen Analyse aufbauend<br />

auf den Ergebnissen der <strong>ETH</strong>-UNS Fallstudie 2002 «<strong>Appenzell</strong> <strong>Ausserrhoden</strong>:<br />

Umwelt – Wirtschaft – Region», Zürich: Professur für Umweltnatur-<br />

und Umweltsozialwissenschaften der <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

Erklärung von Bern. (2003). Clean Clothes Campaign Erhältlich unter:<br />

http://www.evb.ch/index.cfm?folder_id=175.<br />

Eschler, G. & Pezzati, M. G. (1999). Die Entwicklung der Agrarstrukturen<br />

in <strong>Appenzell</strong> Innerrhoden und <strong>Appenzell</strong> <strong>Ausserrhoden</strong>. Agrarstrukturanalyse<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Erschliessungsmassnahmen.<br />

Zürich: Institut für Agrarwirtschaft, Gruppe Markt und<br />

Politik.<br />

Ettlinger, P. (2001). Entwicklung und Beh<strong>and</strong>lung der Wälder im <strong>Appenzell</strong><br />

<strong>Ausserrhoden</strong>. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 262-<br />

268.<br />

Friedrichs, J. (1995). Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Gerber, T. (2003, 5. August). Eine Spätfolge von Sturm Lothar. Österreicher<br />

will umstrittene Grosssägerei im Kanton Solothurn aufstellen.<br />

<strong>Appenzell</strong>er Tagblatt.<br />

9 Dieses Prospektivorgan wurde in Basel-Stadt abgelehnt. Aus unserer Sicht kann diese auf Langfristigkeit ausgerichtete Institution auch in der direktdemokratisch<br />

geprägten Schweiz einen angemessenen Platz einnehmen.<br />

UNS-Fallstudie 2002 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!