23.10.2014 Aufrufe

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

Appenzell Ausserrhoden - ETH Zurich - Natural and Social Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Appenzell</strong>er Textilindustrie<br />

2.3.1 Bestimmung der Systemgrössen und<br />

Einflussfaktoren<br />

Die Auswahl der Systemgrössen und Einflussfaktoren erfolgte<br />

in folgenden Bereichen: Politik, finanzielle Ressourcen,<br />

Humankapital, Ressourcen- und Materialflüsse,<br />

Know-how und Innovationen, Produkt, Produktvermarktung<br />

und H<strong>and</strong>el sowie Markt und Gesellschaft. Aufgrund<br />

der Leitfrage der Fallstudie (s. Kap. 1.3) mussten alle drei<br />

Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie,<br />

Gesellschaft) abgedeckt werden. Die Systemgrössen und<br />

Einflussfaktoren wurden in einer Kleingruppe von vier<br />

Personen mittels Brainstorming ermittelt und in der<br />

Grossgruppe anschliessend diskutiert, ergänzt und bereinigt.<br />

Schliesslich wurden die ausgewählten 16 Systemgrössen<br />

und 18 Einflussfaktoren unter Rückgriff auf einschlägige<br />

Literatur definiert.<br />

2.3.2 Einflussmatrix<br />

Das Zusammenwirken der Systemgrössen bzw. Einflussfaktoren<br />

unterein<strong>and</strong>er wird mit Hilfe einer Einflussmatrix<br />

(s. Tab. 2.3) analysiert. Diese erhält man, indem man<br />

die Wirkung der Elemente aufein<strong>and</strong>er abschätzt und in<br />

die Matrix einträgt. Der direkte Einfluss kann dabei Werte<br />

zwischen 0 und 2 annehmen, wobei 0 keinen direkten<br />

Einfluss, 1 einen geringen direkten Einfluss bedeutet und<br />

2 für einen starken direkten Einfluss steht. Die Bewertung<br />

erfolgt jeweils zeilenweise. Die Zeilensumme ergibt die<br />

Aktivität eines Elements, d.h. je höher der Wert, desto bestimmender<br />

wirkt das entsprechende Element im System.<br />

Korrespondierend zeigt die Spaltensumme die Passivität<br />

des jeweiligen Elements. d.h. je höher der Wert, desto<br />

stärker wird das Element durch die <strong>and</strong>eren beeinflusst.<br />

Die Bewertung der Einflüsse wurde von einer Gruppe<br />

von Studierenden vorgenommen, wobei jede Person eine<br />

unabhängige Bewertung durchführte. Anschliessend wurden<br />

die Bewertungen in der Gruppe diskutiert und eine<br />

Konsensmatrix erstellt.<br />

2.3.3 Systemgrid/ -graph<br />

Die Einflussmatrix (s. Tab. 2.3) lässt sich als Systemgrid<br />

darstellen (Scholz & Tietje, 2002, S. 99). Der Systemgrid<br />

entspricht einem zwei-dimensionalen Koordinatensystem,<br />

das die Aktivität und die Passivität der Elemente darstellt<br />

(s. Abb. 2.3). Dabei repräsentiert die X-Achse die Passivität,<br />

die Y-Achse die Aktivität. Die Mittelwerte der Aktivitäts-<br />

bzw. der Passivitätswerte teilen das Koordinatensystem<br />

in vier Quadranten. Ambivalente Elemente, im<br />

rechten oberen Quadranten dargestellt, haben eine hohe<br />

Aktivsumme und eine hohe Passivsumme, d.h. sie haben<br />

sowohl starke Wirkung auf <strong>and</strong>ere Elemente, werden <strong>and</strong>ererseits<br />

von <strong>and</strong>ern Elementen stark beeinflusst. Umgekehrt<br />

nennt man ein Element mit niedriger Aktivität und<br />

niedriger Passivität puffernd (linker unterer Quadrant),<br />

d.h. dieses beeinflusst <strong>and</strong>ere Grössen kaum und wird<br />

auch kaum beeinflusst.<br />

Die Einflussmatrix kann zur Veranschaulichung auch<br />

mit einem Systemgraph dargestellt werden (Scholz &<br />

Tietje, 2002, S. 101). Diese Darstellung veranschaulicht<br />

vor allem die Beziehungen zwischen den Elementen. Der<br />

Einfluss eines Elementes auf ein <strong>and</strong>eres wird mit einem<br />

Pfeil dargestellt. Der Pfeil zeigt in die Richtung des Einflusses<br />

(gerichtete Graphen). Die Darstellung der Wechselwirkungen<br />

in einem Systemgraph visualisiert gut die<br />

Aktivität und Passivität der Elemente. Elemente mit<br />

Tab. 2.3: Schematische Darstellung der Einflussmatrix für Systemgrössen (vgl. Scholz & Tietje, 2002, S. 96).<br />

Systemgrösse<br />

Systemgrösse 1<br />

Systemgrösse 2<br />

Systemgrösse<br />

Systemgrösse 3<br />

Systemgrösse 4<br />

...<br />

Systemgrösse n<br />

Aktivität<br />

Systemgrösse 1 2 1 1 1 5+n<br />

Systemgrösse 2 1 2 1 1 5+n<br />

Systemgrösse 3 1 1 0 0 2+n<br />

Systemgrösse 4 0 1 0 1 2+n<br />

...<br />

Systemgrösse n 2 2 2 1 7+n<br />

Passivität 4+n 6+n 5+n 3+n 3+n 21+n<br />

56 UNS-Fallstudie 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!