02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Aspirin-Resistenz, die ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko nach sich<br />

ziehen würde, zu belegen. Meen et al. haben 2008 289 Patienten mit<br />

koronarer Herzkrankheit untersucht und fanden darunter keinen einzigen,<br />

der eine ASS-Resistenz aufwies (Meen et al., 2008). Um eine abschließende<br />

Bewertung darüber abgeben zu können, ob eine Aspirin-Resistenz<br />

tatsächlich existiert, müssen weitere Studien durchgeführt werden.<br />

Einige Hersteller bieten magensaftresistente Zubereitungen von ASS an.<br />

Diesen wird eine bessere Magenverträglichkeit zugeschrieben. Allerdings<br />

fehlen Daten aus randomisierten Studien, die belegen würden, dass solche<br />

Formulierungen das Risiko für peptische Geschwüre und Blutungen<br />

tatsächlich senken würden. Nach Fallkontroll- und Kohortenstudien ist die<br />

magensaftresistente Zubereitung nicht weniger mit unerwünschten Wirkungen<br />

verbunden als die üblichen, erheblich preiswerteren ASS-Tabletten<br />

(a-t, 2001). Die optimale Dosis von ASS ist unklar. Ein systematischer<br />

Review aus dem Jahr 2007 geht davon aus, dass Dosierungen, die höher<br />

als 75 bis 81 mg täglich liegen, keine bessere Wirksamkeit liefern, aber<br />

das Risiko für gefährliche Blutungen erhöhen (Campbell et al., 2007).<br />

81 mg am Tag ist in den USA die am häufigsten verordnete Dosierung<br />

(60%), am zweithäufigsten werden aber 325 mg täglich (35 %) verordnet<br />

(Campbell et al., 2007). In Deutschland sind Dosierungen zwischen 50 mg<br />

und 500 mg täglich zugelassen. Verfügbar sind Präparate mit 50 mg,<br />

75 mg, 100 mg, 250 mg, 300 mg und 500 mg. Von insgesamt circa 24 Mio.<br />

verkauften Packungen im Jahr 2012 entfielen 23,3 Mio. auf Tabletten zu<br />

je 100 mg, 513.800 Packungen zu je 300 mg und 147.800 Packungen zu<br />

je 50 mg (IMS, 2012).<br />

Dipyridamol<br />

Dipyridamol hemmt die Wiederaufnahme von Adenosin und wirkt somit<br />

u. a. dilatierend auf die Koronargefäße, es wirkt aber auch als Thrombozytenaggregationshemmer.<br />

Eingesetzt wird Dipyridamol in Kombination<br />

mit ASS (Aggrenox ® ). Diese Kombination wird allerdings vielfach kritisch<br />

bewertet: Ein Zusatznutzen gegenüber der Anwendung von ASS alleine<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!