02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Angina Pectoris – Daten zur Prävalenz und zur Versorgung<br />

Anna Hinrichs, Gerd Glaeske, Roland Windt, Christel Schicktanz<br />

Von den rund 860.000 Todesfällen in Deutschland (2010) entfallen 41 %<br />

auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So starben insgesamt 353.000 Personnen,<br />

davon 150.000 Männer und 203.000 Frauen an den Folgen einer<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankung, vor allem ältere Menschen.<br />

Mit zunehmendem Alter steigt als eine der Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

die Häufigkeit der koronaren Herzkrankheit (KHK) stark an. In Deutschland<br />

– ebenso wie in den USA und in den meisten westeuropäischen<br />

Ländern – sinkt allerdings seit Beginn der 1980er Jahre die Sterblichkeit<br />

an einer KHK. Dies gilt allerdings nicht für die älteren Patientinnen und<br />

Patienten, hier steigt die Sterblichkeit nach wie vor an (RKI, 2012). Im<br />

Jahre 2050 wird über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland älter als<br />

60 Jahre alt sein. Daher muss insbesondere die Versorgung von älteren<br />

Patienten mit KHK altersgerecht und effektiv gestaltet werden, daneben<br />

aber auch die Strategien zur Risikoprävention, um die Häufigkeit von KHK<br />

zu verringern.<br />

Die KHK kann sich klinisch durch eine Angina Pectoris bemerkbar machen,<br />

ihrem Kardinalsymptom. Diese entsteht, wenn ein oder mehrere<br />

Herzkranzgefäße verengt sind. Der entsprechende Teil des Herzmuskels<br />

wird dadurch nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt.<br />

Dies kann zu plötzlich auftretenden starken Schmerzen in der Herzgegend<br />

führen. Die Schmerzen können auch in den linken Arm, den Unterkiefer,<br />

den Oberbauch oder den Rücken ausstrahlen. Sie dauern häufig nur wenige<br />

Minuten an. Seltener bleibt der Schmerz für längere Zeit bestehen<br />

oder tritt schon im Ruhezustand auf. Dann stirbt durch den anhaltenden<br />

Sauerstoffmangel meist Herzgewebe ab und es besteht unter anderem<br />

die Gefahr, dass es zu einem Herzinfarkt kommt (Thews et al., 2007).<br />

Typischerweise wird die Angina Pectoris durch körperliche Anstrengung,<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!