02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genannte Studie belegt werden: Die Probanden in der CAPRIE-Studie<br />

erhielten eine viel höhere ASS-Dosis als in Deutschland üblich: Während<br />

die Dosierung bei 325 mg pro Tag lag, wird ASS in Deutschland leitliniengemäß<br />

in einer Dosis von 100 mg pro Tag oder weniger eingesetzt<br />

(IQWiG, 2006).<br />

Weitere Vertreter dieser Wirkstoffklasse sind Prasugrel (Efient ® ), Ticlopidin<br />

und Ticagrelor (Brilique ® ). Prasugrel ist allerdings nur in Kombination<br />

mit ASS bei Personen mit akutem Koronarsyndrom und geplanter PCI<br />

zugelassen, Ticagrelor wird ebenfalls nur zusammen mit ASS für Patienten<br />

mit instabiler Angina Pectoris sowie Nicht-ST- und ST-Hebungsinfarkt<br />

eingesetzt.<br />

Statine:<br />

Statine senken den LDL-Cholesterinwert im Blut. Obwohl sich in den<br />

Blutgefäßen zirkulierendes LDL-Cholesterin bei erhöhter Konzentration<br />

an den Gefäßwänden ablagern und die Gefäße verstopfen kann, ist unklar,<br />

ob der Nutzen für KHK-Patienten einzig auf die Cholesterinsenkung<br />

zurückzuführen ist. Da Vertreter dieser Wirkstoffklasse vermutlich auch<br />

antientzündliche Eigenschaften besitzen, werden sie – unabhängig vom<br />

Ausgangswert der Blutfettwerte – für Patienten mit KHK empfohlen. Aus<br />

der Gruppe der Statine sind in Deutschland mehrere Wirkstoffe zugelassen:<br />

Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pitavastatin (Livazo ® , das einzige<br />

Handelspräparat mit diesem Wirkstoff ist in Deutschland nicht mehr im<br />

Handel), Pravastatin, Rosuvastatin und Simvastatin. Bei einer Unverträglichkeit<br />

gegen ein Statin besteht somit die Möglichkeit, auf einen anderen<br />

Wirkstoff umzusteigen; zudem können zur Lipidsenkung weitere Wirkstoffe<br />

in Kombination mit einem Statin in geringer Dosis oder als Monotherapie<br />

erwogen werden. Zur Verfügung stehen Fibrate, Anionenaustauscherharze<br />

sowie Cholesterinresorptionshemmer (Antonopoulos et al., 2012;<br />

Bopp & Herbst, 2008).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!