02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Studiendesign, das einen späteren Therapiebeginn (standardgemäß<br />

möglichst frühzeitig) aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften von<br />

Prasugrel erlaubt, da Prasugrel schneller wirksam als Clopidogrel ist, die<br />

Übertragbarkeit und Validität der Ergebnisse anzweifeln.<br />

Im Sommer 2009 beauftragte der G-BA das IQWiG mit einer Nutzenbewertung<br />

von Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom. Das IQWiG fand<br />

anhand der maßgeblichen TRITON-TIMI-Studie zwar eine Überlegenheit<br />

von Prasugrel und ASS gegenüber Clopidogrel und ASS, da unter<br />

Prasugrel weniger nicht tödliche Myokardinfarkte, weniger nicht tödliche<br />

Schlaganfälle bei Patienten ohne Gefäßvorerkrankungen und weniger<br />

Not-Revaskularisierungen auftraten. Häufiger waren unter Prasugrel aber<br />

die schwerwiegenden Blutungen und es bestanden Hinweise für ein erhöhtes<br />

Risiko für mögliche Neoplasien. Die Studienlimitationen wie das<br />

Studiendesign lassen laut IQWiG begründete Zweifel zu, ob die Daten auf<br />

den klinischen Alltag übertragbar sind (IQWiG, 2009). Diese Bewertung<br />

floss dann in die Therapiehinweise der Anlage IV der Arzneimittel-Richtlinien.<br />

Die Therapie mit Prasugrel sollte auf Patienten mit hohem Risiko<br />

für kardiovaskuläre Mortalität und niedrigem Blutungsrisiko beschränkt<br />

bleiben (z. B. Körpergewicht über 60 kg, Alter < 75 Jahre, keine Blutungsneigung,<br />

keine Medikation mit oralen Antikoagulantien, Clopidogrel,<br />

nicht-steroidalen Antiphlogistika oder Fibrinolytika, kein Trauma, keine<br />

Operation, keine gastrointestinale Blutung oder Ulceration in der kürzlich<br />

zurückliegenden Vorgeschichte). Eine besonders kritische individuelle Risiko-Abwägung<br />

muss bei Patienten nach STEMI, die über 30 Tage hinaus<br />

behandelt werden sollen, erfolgen. Ein signifikant erhöhtes Blutungsrisiko<br />

einschließlich tödlicher Blutungen bestand in der TRITON-TIMI-38-Studie<br />

für Patienten der Altersgruppe ≥ 75 Jahre oder mit einem Gewicht unter<br />

60 kg. Sie sollen deshalb nicht mit Prasugrel behandelt werden (G-BA,<br />

2010a).<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!