02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1,50 Euro vergleichsweise günstig. 40mal so hoch sind die Kosten pro<br />

DDD bei den Biologika (bDMARDs), von denen aber ambulant nur etwa 2<br />

Mio. Tagesdosen verordnet wurden. Nicht unerhebliche Mengen dürften<br />

darüber hinaus noch im stationären Bereich eingesetzt werden. Auf andere<br />

Basistherapeutika (z. B. Leflunomid und Sulfasalazin) entfielen deutlich<br />

geringere Mengen.<br />

Abbildung 3.5.3 gibt Auskunft darüber, auf welche Therapiestufen sich die<br />

Rheuma-Patientinnen und -Patienten verteilen, und zwar unter der Prämisse,<br />

dass diese Patientinnen und Patienten ein ganzes Jahr auf ein und<br />

derselben Therapiestufe verbleiben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit<br />

wurden hier nicht alle Varianten dargestellt, auf der „therapieintensivsten“<br />

Stufe bDMARDs (Biologika) sind beispielsweise alle anderen Arzneimittel<br />

zusätzlich möglich, auf der Stufe darunter (sDMARDs) alle anderen außer<br />

bDMARDs usw. Sieht man von den hochaltrigen Versicherten ab, erhalten<br />

knapp über 20 % überhaupt keine Rheuma-Medikation und etwa genauso<br />

viele lediglich NSAR als Arzneimittel. Der Anteil der mit Glukokortikoiden<br />

(evtl. auch in Kombination mit NSAR) behandelten Patientinnen und Patienten<br />

liegt im Schnitt etwas unter 20 % und steigt mit zunehmendem<br />

Alter der Versicherten. Durchschnittlich erhalten lediglich etwas mehr als<br />

ein Drittel der Rheuma-Patientinnen und Patienten krankheitsmodifizierende<br />

Basistherapeutika (DMARDs), ein Großteil davon Methotrexat. Im<br />

Mittel bekommen etwa 6 % der Rheumapatienten Biologika (bDMARDs)<br />

verordnet. Bei jüngeren Erkrankten im Alter zwischen 10 und 50 Jahren<br />

liegt der Anteil höher (über 10 %). Dies lässt sich möglicherweise durch<br />

die Angaben in den jeweiligen Fachinformationen erklären: Danach sind<br />

Daten von Patientinnen und Patienten in der untersten Altersgruppe (0 bis<br />

unter 10 Jahre) meist nur eingeschränkt verfügbar und für Patientinnen<br />

und Patienten über 65 Jahre gebe es Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz<br />

von Infektionen im Rahmen der Biologika-Therapie. Hinzu kommt, dass<br />

bei älteren Patientinnen und Patienten im Allgemeinen die Filtrationsfunktion<br />

der Nieren abnimmt und dadurch auch die Ausscheidung von Arzneistoffen<br />

beeinflusst wird. Da die Hersteller die Wirkung der Biologika<br />

aber nicht bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion (Niereninsuf-<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!