02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf alle Belege in der Gesundheitsversorgung. Hierzu bedarf es aber einer<br />

gesetzlichen Regelung, die den Kassen erlaubt, Beitragsgelder der<br />

Versicherten für eine solche Forschung einzusetzen, die doch letztlich<br />

der Qualität und Effizienz der Versorgung zugutekommen würde. Es ist<br />

daher an der Zeit, ein Finanzierungskonzept zu verabschieden, mit dem<br />

im Rahmen der Versorgungsforschung drängende und seit geraumer Zeit<br />

anstehende Fragen bearbeitet werden könnten, z. B. über die Auswirkungen<br />

der DRGs auf Über- und Fehlversorgung, über die Auswirkungen<br />

von Rabattverträgen auf die Adhärenz der Patientinnen und Patienten,<br />

über die bevorstehenden Regelungen zum Austauschverbot bei bestimmten<br />

Wirkstoffen in der Arzneimitteltherapie oder über eine Polypharmazie,<br />

die vor allem bei multimorbiden Menschen oftmals mehr Schaden als Nutzen<br />

zeigt. Ohnehin sind versorgungsrelevante Fragen in Gesellschaften<br />

längeren Lebens bisher nur selten bearbeitet worden – die Versorgungsforschung<br />

muss sich daher dringend der immer wieder erkennbaren Probleme<br />

chronisch kranker Menschen in unserem Gesundheitssystem annehmen,<br />

um z. B. ein Disease Management Programm für multimorbide<br />

Menschen zu konzipieren und die Erstellung von multimorbiditätsorientierten<br />

Leitlinien fördern zu können.<br />

Eine zuverlässige Finanzierung hätte zudem auch Auswirkungen auf die<br />

Attraktivität und Akzeptanz dieser neuen Forschungsrichtung. Dies würde<br />

auch dazu beitragen, den wissenschaftlichen Nachwuchs für dieses Fach<br />

zu gewinnen und damit die Versorgungsforschung als einen starken Partner<br />

neben der klinischen Forschung zu etablieren. Die steigende wissenschaftliche<br />

Qualität und die breiter werdende „Wissenschaftslandschaft“<br />

in diesem Bereich z. B. durch die Berücksichtigung in Masterstudienprogrammen<br />

Public Health würde auch die Akzeptanz bei anderen Einrichtungen<br />

der Forschungsförderung (z. B. DFG) erhöhen und damit gute<br />

Voraussetzungen für eine Verankerung in Wissenschaft und Forschung<br />

bieten.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!