02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2.2.8 Neu eingeführte Arzneimittel der Jahre 1994 bis 2011<br />

45<br />

40<br />

Gesamtzahl<br />

Innovative Wirkstoffe (Klasse A)<br />

Verbesserungen (Klasse B)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Quelle: nach Fricke & Schwabe, 2012, S. 45, eigene Ergänzungen<br />

Die derzeitige Realität des Arzneimittelmarktes<br />

Derzeit sind jedoch nach wie vor die Probleme des Vor-AMNOG-Bestandsmarktes<br />

zu erkennen. Die Tabelle der nach Industrieumsätzen führenden<br />

Arzneimittel zeigt noch immer Probleme mit Me-too-Präparaten,<br />

die einen erstaunlich hohen Umsatz erreichen. Es ist nämlich nicht nachvollziehbar,<br />

dass Produkte wie Seroquel ® , Lyrica ® oder Inegy ® trotz vieler<br />

Publikationen, die ihren therapeutischen Wert in Frage stellen, noch so<br />

häufig verordnet werden, dass sie auf den vorderen Rängen der Top 20 in<br />

Deutschland genannt sind (s. Tabelle 2.2.12).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!