02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008).<br />

Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer<br />

zielorientierten Gesundheitsversorgung. – Band I: Zielbildung, Prävention,<br />

Nutzerorientierung und Partizipation. Baden-Baden: Nomos.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008).<br />

Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer<br />

zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band II – Qualität und Sicherheit:<br />

Angemessenheit und Verantwortlichkeit in der Gesundheitsversorgung.<br />

Primärprävention in vulnerablen Gruppen. Baden-Baden: Nomos.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung des Gesundheitssystems (2009). Koordination und<br />

Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens,<br />

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/137/1613770.pdf (Langfassung). (letzter<br />

Zugriff: 22.4.<strong>2013</strong>).<br />

Schmitz S, Adams R, Walsh CD, Barry M, FitzGerald O (2012). A mixed treatment<br />

comparison of the efficacy of anti-TNF agents in rheumatoid arthritis for<br />

methotrexate non-responders demonstrates differences between treatments: a<br />

Bayesian approach. Ann Rheum Dis 71(2): 225-30.<br />

Schneider H (2011). Gutachten zum Morbi-RSA http://www.mm.wiwi.uni-due.de/ aktuelles/<br />

einzelansicht/gutachten-zum-morbi-rsa7875/ (letzter Zugriff: 21.05. <strong>2013</strong>).<br />

Schrappe M, Scriba PC (2006). Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der Klinischen<br />

Forschung. Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 100: 571-580.<br />

Schubert I, Lehmkuhl G (2009). Increased antipsychotic prescribing to youths in Germany.<br />

Psychiatric Services 60(2): 269.<br />

Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.) (1998, 2001, 2004, 2007, 2010). Arzneiverordnungs-Report<br />

des jeweiligen Jahres. Heidelberg: Springer.<br />

Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.) (2008). Arzneiverordnungs-Report 2008. Heidelberg: Springer.<br />

Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.) (2011). Arzneiverordnungs-Report 2011. Berlin, Heidelberg:<br />

Springer.<br />

Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.) (2012). Arzneiverordnungs-Report 2012. Berlin, Heidelberg:<br />

Springer.<br />

Seida JC, Schouten JR, Boylan K, Newton AS, Mousavi SS, Beaith A, Vandermeer B,<br />

Dryden DM, Carrey N (2012). Antipsychotics for children and young adults: a<br />

comparative effectiveness review. Pediatrics 129(3): e771-e784.<br />

SIGN – Scotish Intercollegiate Guideline Network (2006). Management of patients with<br />

dementia. SIGN Guideline No. 86. http://www.sign.ac.uk/pdf/sign86.pdf (letzter<br />

Zugriff: 17.04.<strong>2013</strong>).<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!