02.01.2015 Aufrufe

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2.2.13 Die größten Pharmakonzerne der Welt nach Umsatz im Jahr 2012<br />

Rang 2012 (Rang 2011) Unternehmen Land<br />

1 (2) Novartis Schweiz<br />

2 (1) Pfizer USA<br />

3 (3) Merck & Co. USA<br />

4 (4) Sanofi Frankreich<br />

5 (6) Roche Schweiz<br />

6 (7) Glaxo-Smith-Kline Großbritannien<br />

7 (5) Astra-Zeneca Großbritannien<br />

8 (8) Johnson & Johnson USA<br />

9 (9) Abbott USA<br />

10 (10) Teva Israel<br />

Quelle: nach IMS, <strong>2013</strong><br />

Für Lyrica ® sind belegte Vorteile bisher nicht eindeutig, der Preisunterschied<br />

zu Mitteln mit Gabapentin (Tagesdosierungskosten 4,90 Euro zu<br />

1,79 Euro) oder zu Carbamazepin (4,90 Euro zu 0,53 Euro) macht eine<br />

Diskussion von Effektivität und Effizienz dringend erforderlich (Kassenärztliche<br />

Bundesvereinigung, 2007). Bei diabetischer Neuropathie besteht<br />

nach wie vor ein Mangel an Vergleichsdaten, bisher sind vor allem<br />

placebokontrollierte Studien publiziert worden (Finnerup et al., 2010).<br />

Und letztlich bleibt unklar, ob der Lyrica ® -Wirkstoff Pregabalin einen Vorteil<br />

gegenüber Gabapentin oder Amitriptylin aufweist (Chong & Hester,<br />

2007). Lyrica ® wurde wegen der unklaren Nutzensituation auch in die Metoo-Liste<br />

der KV Nordrhein aufgenommen. Die gleichen Zweifel gelten<br />

für Seroquel ® . Studien zeigen keinen wirklichen Unterschied zu typischen<br />

Neuroleptika, die bereits seit langem als Generika verfügbar sind (Leucht<br />

et al., 2009). Die firmenunabhängig durchgeführte CATIE-Studie zeigte<br />

in einem praxisnahen Vergleich keinen Vorteil des Atypikums Quetiapin<br />

(Liebermann et al., 2005). Auch die unerwünschten Wirkungen mahnen<br />

zu einer sorgfältigen Anwendung (Kassenärztliche Bundesvereinigung,<br />

2006). Die Unterschiede in den Tagesdosierungskosten sind erheblich –<br />

8,20 Euro gegenüber Mitteln, die zwischen 0,50 und 2,50 Euro kosten.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!