20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine andere Art und Weise bestraft zu werden. 479 Im letzten Jahr nahm sich eine 19-jährige<br />

Abiturientin das Leben, offenbar stand ihr Selbstmord auch mit schulischen Problemen in<br />

Zusammenhang. 480<br />

Dass die erste in Deutschland verbrachte Zeit aus Vietnam nachgereister Kinder und<br />

Jugendlicher mit der Belastung einhergeht, die deutsche Sprache lernen zu müssen, ist eine<br />

mit der Migration unweigerlich verbundene Tatsache. Für ältere Kinder stellt dies<br />

erfahrungsgemäß eine noch größere Schwierigkeit dar als für jüngere, denen das Erlernen von<br />

Sprachen allgemein leichter fällt. 481 In jedem Fall erfordert die Sprachbarriere in der Regel im<br />

ersten Jahr nach der Ankunft den Besuch einer vom normalen Unterricht abgekoppelten<br />

Deutsch-Förderklasse und die Zurückstufung um zumeist zwei Schulklassen. 482 Scheinbar<br />

überwinden viele vietnamesische Kinder und Jugendliche diese erhebliche Barriere jedoch<br />

wie oben beschrieben erfolgreich und finden bezüglich des Unterrichtstoffs nach einer<br />

gewissen Zeit relativ gut Anschluss. Vor allem was ihren sozialen Anschluss anbetrifft, ist nur<br />

allzu gut vorstellbar, dass sie angesichts der völlig neuen Umgebung mit gewissen Ängsten<br />

und Unsicherheiten zu kämpfen haben. Dies wurde durch die Befragten zwar nicht<br />

ausführlich thematisiert, aber teilweise dennoch bestätigt, beispielsweise durch die <strong>Aus</strong>sage,<br />

sie seien oft sehr „zurückgezogen“ 483 . Auch bezüglich der Drogenabhängigkeit scheinen diese<br />

Faktoren eine wichtige Rolle zu spielen, was später noch näher betrachtet werden soll. Was<br />

Hänseleien im Klassenzimmer anbetrifft, scheint es <strong>unter</strong> den Interviewpartnern verschiedene<br />

Ansichten zu geben, die eventuell auf Unterschieden zwischen Rostock und Berlin basieren.<br />

So betonte ein Rostocker Interviewpartner, diese habe es früher durchaus gegeben, zurzeit<br />

seien sie jedoch wie der Rassismus generell kaum ein Problem, da sich die Stimmung der<br />

gesamten Gesellschaft diesbezüglich gewandelt habe. Von Lehrern und Schulleitern höre man<br />

durchweg, es gebe keinerlei Schwierigkeiten bezüglich der sozialen Integration der Kinder<br />

und Jugendlichen. 484 Eine Berliner Befragte bemerkte jedoch, man mache sich in Schulen<br />

wegen ihres anderen <strong>Aus</strong>sehens nach wie vor über sie lustig. 485 Auch auf der Straße erleben<br />

die Berliner Kinder und Jugendlichen mit vietnamesischem Migrationshintergrund offenbar<br />

Rassismus in Form beleidigender Anredeformen:<br />

479<br />

Vgl. Interview 2.<br />

480<br />

Vgl. Mai 2003 in: http://www.taz.de/pt/2003/08/13/a0189.nf/text.<br />

481<br />

Vgl. Interview 8.<br />

482<br />

Vgl. ebenda.<br />

483<br />

Interview 3. Siehe hierzu auch Interview 4.<br />

484<br />

Vgl. Interviews 5, 8.<br />

485<br />

Vgl. Interview 6.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!