20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familie, einige auch mit Deutschen. Allerdings heiraten die Vietnamesen auch hier zumeist<br />

<strong>unter</strong>einander. Nicht selten reisen gerade Männer zur Partnersuche eigens nach Vietnam. 310<br />

Beobachtungen einer deutschen Beraterin im Rahmen der Vereinsarbeit zufolge scheint dieses<br />

Verhalten zum Teil in der Befürchtung begründet, längere Zeit in Deutschland lebende<br />

Vietnamesinnen seien zu stark „europäisiert“ 311 im Sinne von zu selbstbewusst, zu<br />

eigenständig, ein Eindruck, den die Literatur teilweise zu bestätigen scheint. 312 Die Skepsis,<br />

schlimmstenfalls Ablehnung gegenüber weiblichem Selbstbewusstsein kam übrigens auch im<br />

Gespräch mit einer vietnamesischen Sozialarbeiterin zur Sprache, die stark in der<br />

Frauenarbeit engagiert ist:<br />

„Ich möchte Ihnen auch ehrlich sagen: Unser Frauenprojekt hier ist auch nicht so gemocht von den asiatischen<br />

Männern, […] weil, also … viele vietnamesische Frauen, die hier mitgemacht haben, teilgenommen haben, sie<br />

sind viel selbstsicherer geworden, selbstbewusster geworden, das mögen die asiatischen Ehemänner nicht, ganz<br />

ehrlich gesagt. Wenn […] sie sagen: Der Wasserbüffel hat drei Beine, dann natürlich müssen Ehefrauen ihnen<br />

zunicken: ‚Ja, ja, stimmt, wenn Du das sagst, ist das bestimmt schon richtig.’ […] Und hier, wenn sie nach einer<br />

Zeit […] teilgenommen haben, sind sie viel selbstsicherer geworden, selbstbewusster geworden… natürlich, sie<br />

[die Männer, C.B.] können das nicht akzeptieren!! […] Natürlich gibt es auch die, die uns also… Verständnis<br />

geben, und auch Fürsorge, Liebe, und Zuneigung geben, aber es gibt auch die, welche ich eben erwähnt habe….<br />

Aber das […] stört mich überhaupt nicht, das ist genau unser Ziel, ja?! Unsere Frauen zu ermutigen, richtig stark<br />

zu machen, also sie zu motivieren.“ 313<br />

Ebenso wie der Wunsch der Familiengründung ist <strong>unter</strong> den vietnamesischen<br />

Migranten in Deutschland der Wunsch nach Kindern groß. Nicht wenige Familien haben<br />

inzwischen drei Kinder. 314 Die meisten aus Vietnam Gekommenen sind bereits in der<br />

schulischen Mittel- und Oberstufe oder studieren schon, hier geborene Kinder besuchen<br />

zurzeit vornehmlich Kindertagesstätten und Grundschulen. Die meisten <strong>unter</strong> ihnen wurden<br />

nach 1990 geboren und stammen etwa zur Hälfte aus Beziehungen, die erst in Deutschland<br />

zustande kamen. 315 Genaue statistische Angaben bezüglich der Kinder mit vietnamesischem<br />

Migrationshintergrund gibt es schon deshalb nicht, weil Kinder aus binationalen Ehen als<br />

deutsche Staatsbürger gelten und zusammen mit den nach dem 1. Januar 2000 geborenen<br />

Kindern vietnamesischer Herkunft mit doppelter Staatsbürgerschaft in <strong>Aus</strong>länderstatistiken<br />

310 Vgl. Interviews 1, 5.<br />

311 Interview 1.<br />

312 Vgl. Krüger 1999: 16.<br />

313 Interview 3.<br />

314 Vgl. Interview 1.<br />

315 Vgl. Interviews 1, 5.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!